Polo III – geänderte Motoren 1997

Polo III – geänderte Motoren 1997: Alu 1,0-Liter, Polo SDI, Polo 16V

Neuer 1,0-Liter-Motor mit Alublock
Anfang September 1996 erste Volkswagen mit einen neuen 1,0-Liter Alumotor mit 37 kW (50 PS) den bisherigen Basis-Antrieb, der in Leistung mit 33 kW (45 PS) aber etwas schwächer ausfiel. Den neuen Motor deutlich leichter zu konstruieren, war ein entscheidendes Ziel der Entwicklungsarbeit. Dies wurde mit einem Zylinderkurbelgehäuse aus Aluminiumdruckguß realisiert, die Motormasse des Kurbelgehäuses sank um die Hälfte auf 17,4 Kilogramm. Die fünf Mehr-PS des neuen Zweiventil-Aggregats fallen auf dem Papier zwar kaum ins Gewicht, im Fahrbetrieb dafür umso stärker.
Das um 10 auf 86 Newtonmeter gestiegene und zwischen 3000 U/min und 3600 U/min angliegende maximale Drehmoment unterstützen den Eindruck erheblich. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 151 km/h, der Spurt von 0 auf 100 km/h war in 18,5 Sekunden (bisher: 21,4 s) erledigt. Dazu beigetragen hat auch das neu abgestimmte Getriebe ohne lang übersetzten fünften Gang. Der Alublock wurde mit eingegossenen, dünnwandigen Graugußbuchsen in einer Open-Deck-Bauweise ausgeführt, Bei dieser Konstruktion wurde durch sorgfältige Verrippung ein gradliniger Kraftfluß zwischen Zylinderkopfschrauben und Lagerstuhl erreicht. Der Motor arbeitete dadurch laufruhiger und weitestgehend schwingungsfrei.
Die neuens Pleuelstangen mit 144 mm Länge (Vorgänger 122 mm) bestanden aus einem speziellen C70-Stahl und konnten im Gewicht um 20 Prozent reduziert werden. Die Pleuel wurden vom 1,4-Liter-Motor übernommen.
Eine Multipoint-Einspritzanlage (MPI) mit selektiver Klopfregelung, die Verlegung der Lambda-Sonde in den Abgaskrümmer und die geregelte Warmluft führten zu einem erheblich niedrigeren Spritkonsum. Der MVEG-Gesamtverbrauch verringerte sich um 16 Prozent von 7,0 auf 5,9 Liter pro 100 Kilometer gegenüber dem Vorgängermodell.
Polo SDI
Nach der MVEG-Verbrauchsnorm konsumierte der Polo SDI im Durchschnitt 4,7 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Damit fuhr der SDI gegenüber dem Wirbelkammer-Diesel im Verbrauch um bis zu 15 Prozent günstiger.
Für den Einsatz im Polo wurde der aus dem Golf bekannte Saugdiesel-Direkteinspritzer mit 1,9 Liter Hubraum stark überarbeitet. Die von der Elektronischen Diesel-Control (EDC) gesteuerte Verteiler-Einspritzpumpe versorgte den Motor über die Fünflochdüsen mit knapp zehn Prozent höheren Einspritzdrücken und hält auch die Leerlaufdrehzahl in jedem Motorzustand konstant. Der Zylinderkopf wurde vom Golf SDI übernommen und auf die neue Einbaulage umkonstruiert, das Kurbelgehäuse leicht modifiziert vom TDI übernommen. Das quereingebaute Aggregat wurde aus Platzgründen um 15 Grad nach vorne geneigt, Der Zahnriemenantrieb wurde wegen der beengten Verhältnisse im Motorraum vergleichseise schmal ausgeführt.
Neu war auch ein Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle. Dieser sorgt für nahezu vibrationsfreien Lauf und ein niedrigeres Geräuschnoveau. Neu war auch der Geneatorfreilauf, der durch die spürbare entlastung im Schubbetrieb die Lebensdauer des Bauteils erhöhte.

Obwohl die Höchstleistung mit 47 kW (64 PS) und das maximale Drehmoment von 124 Nm auf dem Papier gleichblieben, zeigte sich der SDI wesentlich tempramentvoller aus der Wirbelkammer-Diesel. So liegt das höchste Drehmoment bereits bei 2200 U/min an und bleibt bis 2800 U/min voll erhalten. Der SDI beschleunigt aus niedrigen Drehzahlen deutlich kräftiger, ist elastischer und agiler. Für den Sport von 0 auf 100 km/h vergehen 15,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.

Polo 16V
Weitere Informationen

Geänderte Ausstattungspakte
Volkswagen änderte nicht nur Motoren, sondern auch das Angebotsprogramm. Der Basis-Polo wurde ab sofort serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, höheneinstellbare Lenksäule und elektronischer Wegfahrsperre ausgestattet. Das Servo-Angebot mit Baukastensystem wurde durch die drei Ausstattungslinien „Sportline“, „Comfortline“ und „XXL“ ersetzt.
Der Polo „Sportline“ bot serienmäßig Stahlräder der Größe 6J x 14 mit Breitreifen der Dimension 185/55 R 14 und Radvollblenden, große in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, Styling-Paket, grüne Wärmeschutzverglasung, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, zwei hintere Kopfstützen sowie höheneinstellbare Sportsitze vorn.
Das Angebot „Comfortline“ verwöhnt mit einer Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern vorne, Nebelscheinwerfern, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, beheizbaren Scheibenwaschdüsen, grüner Wärmeschutzverglasung und einer geteilt umklappbarerer Rücksitzlehne.
Und schließlich der Polo „XXL“: Vier Leichtmetallräder „Indianapolis“ in der Größe 6J x 14 mit Reifen der Dimension 185/55 R 14, manuelles Schiebe-/Ausstelldach, große Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert und zwei Kopfstützen hinten.

Polo 3 37 kw (50 PS) 47 kW (64 PS)
Motor
Art des Motors, Einbaulage 4-Zylinder-Ottomotor 4-Zylinder-Dieselmotor SDI
Bohrung, Hub, mm 67,10/70,60 79,50/95,50
Hubraum effektiv cm² 999 1896
Verdichtung 10,5 19,5
Gemischaufbereitung/Zündanlage elektrische Multipoint Einspritzung Direkteinspritzung EDC
Abgasreinigung Katalysator, Lambda-Regelung Oxidations-Katalysator
Leistung kW/PS bei 1/min 37 (50)/5000 47 (64)/4200
max. Drehmoment Nm bei 1/min 86/3000-3600 124/2200-2800
Generator, A 70 70
Batterie, A(Ah) 220 (61) 330 (61)
Fahrleistungen bei halber Fahrleistung
0-80 km/h, s 11,6 10,3
0-100 km/h, s 18,5 15,8
Höchstgeschwindigkeit 151 160
Kraftstoffverbrauch nach EG 80/1268/EWG
Kraftstoffart Superbenzin, 95 ROZ Diesel 49 CZ
bei 90 km/h, l/100 km/h 4,9 3,6
bei 120 km/h, l/100 km/h 6,4 5,0
Stadtzyklus, l/100 km/h 8,5 5,3
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe
1.Gang 3,45 3,45
2.Gang 2,10 1,95
3.Gang 1,45 1,18
4.Gang 1,10 0,85
5.Gang 0,89 0,71
R.Gang 3,39 3,3,8
Achsübersetzung 3,33 3,59
Räder 4½ Jx13 5½ Jx13
Reifen 155/70 R 13 175/65 R 13
Gewichte
Leergewicht, kg 955 1035
Zul. Gesamtgewicht, kg 1375 1435