AMI Leipzig: Premiere des neuen Touran

Touran 2010
Touran 2010

Volkswagen präsentiert auf der Auto Mobil International (AMI) vom 10. bis 18. April in Leipzig als Weltpremiere den neuen Touran. Darüber hinaus debütieren gleich sieben weitere neue Volkswagen: Sharan, Touareg, Polo GTI, CrossPolo, CrossGolf, Amarok und T5 4MOTION erleben ihre Deutschlandpremiere.

Der neue Touran wird während einer Pressekonferenz um 10.20 Uhr auf dem Volkswagen Stand in Halle 1 enthüllt. Die in weiten Teilen neu konzipierte Generation des Bestsellers folgt in der Optik der aktualisierten Volkswagen Design-DNA. Zudem weisen gleich sechs neue Benzin- und Dieselmotoren den Weg zu Verbrauchs- und Abgaswerten, die bis vor kurzem für einen Van noch undenkbar gewesen wären.

Auch der neue Sharan ist ein multivariabler Hightech-Van höchster Qualität. Mit praktischen Fond-Schiebetüren, dem Sitzkonzept „EasyFold“ sowie einem Paket aktiver und passiver Sicherheitsfeatures sprengt der neue Sharan einmal mehr die Klassengrenzen, nicht aber die Budgets der Autofahrer. Das dritte Messe-Highlight in Leipzig ist der neue Touareg. Er interpretiert die faszinierend vielseitige SUV-Idee – dank seiner um bis zu 25 Prozent sparsameren Motoren und einer großen Vielfalt neuer Assistenz- und Sicherheitssysteme – zeitgemäß neu. Als ersten Volkswagen wird es den Touareg auch in einer Hybridversion (V6 TSI plus E-Motor mit 279 kW / 380 PS Gesamtleistung) geben. Verbrauch: im Schnitt 8,2 Liter. Parallel zeigt das Unternehmen als weitere Deutschlandpremieren in der Messemetropole Leipzig den neuen Polo GTI, den neuen CrossPolo und den neuen CrossGolf. Jedes dieser drei Modelle macht die automobile Welt auf seine Weise bunter und mischt dabei das jeweilige Segment erfrischend auf.

Eine Pickup-Sensation ist die Europaversion des neuen Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bislang waren die Pickups dieser Größenordnung stets kraftvoll, aber so gut wie nie sparsam motorisiert. Das ändert sich nun schlagartig mit dem Amarok. Denn der kann je nach Version mit Durchschnittsverbräuchen von 7,5 Litern auf 100 Kilometern bewegt werden.

Bislang gab es die Neuauflage des Bestsellers T5 von Volkswagen Nutzfahrzeuge – als Transporter, Caravelle, Multivan und California – ausschließlich frontgetrieben. Jetzt folgen als 140 PS und 180 PS starke TDI die allradgetriebenen 4MOTION-Modelle der Baureihe. Und die können, in der 180-PS-Version, erstmals auch via Automatik – einem neuen 7-Gang-DSG für besonders starke TDI-Motoren – geschaltet werden.

Polo zum World Car of the Year 2010 gekürt

Volkswagen Polo gewinnt den World Car of the Year-Award
Volkswagen Polo gewinnt den World Car of the Year-Award

Auf der New York International Auto Show in Manhattan wurde heute der Volkswagen Polo zum World Car of the Year 2010 gekürt. Qualität, Wertigkeit, Sicherheit, Umweltbewusstsein, Signifikanz und emotionaler Anklang sind die Kriterien für die Vergabe des Titels World Car of the Year. Bereits 2009 erhielt ein Modell von Volkswagen diese Auszeichnung: der Golf. In diesem Jahr waren die drei aussichtsreichsten Kandidaten für den Titel World Car of the Year (in alphabetischer Reihenfolge) die Mercedes-Benz E-Klasse, der Toyota Prius und der Volkswagen Polo.

Volkswagen Polo gewinnt den World Car of the Year-Award
Zweiter Sieg in Folge für die Marke Volkswagen
„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass der Volkswagen Polo von dieser höchst angesehenen Gruppe von Juroren auserwählt wurde“, sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. „Nach dem großartigen Triumph des Golf im letzten Jahr sind wir hocherfreut, diesen Erfolg mit dem neuen Polo zu wiederholen. Diese Autos haben zahlreiche Auszeichnungen erzielt und nahezu alle Preise gewonnen, die von der Automobilindustrie vergeben werden. Das macht deutlich, dass sich Volkswagen auf dem richtigen Weg befindet und wohl die beste Produktpalette in der Geschichte des Unternehmens anbietet.“

Walter de Silva, Leiter Konzern-Design der VOLKSWAGEN AG, nahm die Preise „World Car of the Year 2010“ (Volkswagen Polo) und „World Green Car Award 2010“ (Volkswagen BlueMotion-Produktpalette) entgegen
Die Auszeichnung wurde heute Morgen in New York City an Walter de Silva, Chefdesigner der Volkswagen Group, übergeben. „Die neue Generation des Volkswagen Polo fasziniert sowohl durch das geradlinige, einzigartige und zeitlose Design als auch die hervorragende Wirtschaftlichkeit. Weltweit haben bereits über 230.000 Kunden den neuen Polo bestellt.“

Im Laufe der sieben Jahre ihres Bestehens haben sich die jährlich stattfindenden World Car Awards zu einem der bedeutendsten Programme dieser Art entwickelt. Die Mehrheit der 59 World Car Juroren aus 25 Ländern hat sich unter 30 Mitbewerbern für den Polo entschieden.

Volkswagen Werk in Pune feiert ersten Jahrestag

Der Polo auf der Auto Expo in Indien
Der Polo auf der Auto Expo in Indien

Heute vor einem Jahr wurde das Volkswagen Werk Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra offiziell eröffnet. Der Standort ist ein wesentlicher Baustein der Wachstumsstrategie des Konzerns auf dem indischen Markt. Die maximale Jahreskapazität des Werks liegt bei 110.000 Fahrzeugen. Derzeit werden in Pune die Modelle Škoda Fabia und Volkswagen Polo gefertigt.

Standort wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie in Indien
Unter dem Motto „Volkswagen India. Building Cars. Winning Hearts.“ feiert Volkswagen das einjährige Bestehen des Werkes in Pune. Jörg Müller, Volkswagen Group Representative India, sagte am heutigen Jahrestag der Eröffnung: „Wir sind stolz auf das Werk, unsere Mannschaft und das gemeinsam Erreichte. Anlässlich des heutigen Jubiläums können wir eine hervorragende Zwischenbilanz ziehen. Mit dem Werk in Pune wird Volkswagen seine Position in Indien erfolgreich ausbauen.“

Rund 580 Millionen Euro hat Volkswagen in den Aufbau des Standorts investiert. Damit ist das Werk Pune das bisher größte Investitionsprojekt eines deutschen Unternehmens in Indien. Als einzige Produktionsanlage eines deutschen Autoherstellers in Indien umfasst es die gesamte Fertigungskette – vom Presswerk über den Karosseriebau und die Lackiererei bis hin zur Endmontage. Die maximale Jahreskapazität des Standorts liegt bei 110.000 Fahrzeugen. Im Mai vergangenen Jahres begann in Pune die Produktion des Kompaktwagens Škoda Fabia. Ende 2009 lief die Fertigung der speziell für den indischen Markt entwickelten Fliessheck-Version des Volkswagen Polo an. Das erste Produktionsjubiläum feierte Volkswagen in Pune im Februar 2010: In Anwesenheit des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler lief hier der 11.111.111. weltweit produzierten Polo vom Band.

Indien ist für den Volkswagen Konzern ein strategischer Wachstumsmarkt. Prognosen gehen von einem Anstieg des Gesamtmarktes auf zwei Millionen Fahrzeuge bis 2014 aus. Der Volkswagen Konzern fertigt bereits seit 2001 in seinem Werk in Aurangabad Fahrzeuge der Marken Škoda, Volkswagen und Audi. Mit der Eröffnung des Werks in Pune am 31. März 2009 hat der Volkswagen Konzern sein Engagement auf dem indischen Subkontinent verstärkt. Durch die Kooperation mit Suzuki wird das Unternehmen seine Marktposition weiter ausbauen.

Der Volkswagen Konzern deckt mit den drei im Markt etablierten Marken Volkswagen, Audi und Škoda ein breites Produktportfolio ab. Im vergangenen Jahr lieferte das Unternehmen rund 19.000 Fahrzeuge an seine indischen Kunden aus (2008: + 1,3 Prozent).

Volkswagen baut Angebot für Fahrsicherheitstrainings aus

Mit Sicherheit noch unabhängiger. Unter diesem Motto hat Volkswagen das Angebot des seit 2004 existierenden „Junge Fahrer“-Programms erweitert. Jeder Führerschein-Neuling erhält ab sofort beim Kauf eines Neuwagens ein kostenloses Fahrsicherheitstraining. Die ersten Trainings führt die Volkswagen driving experience auf Verkehrsübungsplätzen bundesweit zwischen März und Oktober 2010 mit einer Polo Flotte durch. Die Sicherheitsoffensive startet am 27. März 2010 auf dem Fahrsicherheitsgelände in Groß Dölln in der Nähe von Berlin.

Bundesweites Programm für junge Neuwagenkäufer
An jedem Wochenende werden zwei Termine mit jeweils vierzig Plätzen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten angeboten. Startberechtigt sind junge Fahrer, die nicht länger als zwei Jahre im Besitz des Führerscheins sind und einen neuen Volkswagen kaufen. Das Fahrzeug muss auf den jungen Fahrer zugelassen sein. Auch Teilnehmer des „Begleiteten Fahrens ab 17″ können das Angebot in Anspruch nehmen. Zusätzlich enthält das „Junge Fahrer“-Programm u.a. ein kostenloses Schnupper-Sicherheitstraining in der Autostadt, einen kostenlosen Frühjahrs-, Urlaubs-, oder Wintercheck und günstige Einsteigertarife für Autoversicherungen.

Die Schulung von jungen Fahrern hilft, Unfälle zu vermeiden. Mehr als 18.000 Führerschein-Neulinge haben seit 2004 am „Junge Fahrer“- Programm teilgenommen. Darüber hinaus hat die Volkswagen driving experience allein 2009 rund 17.000 Teilnehmer aller Altersklassen im sicheren Umgang mit dem Fahrzeug in gefährlichen Verkehrssituationen geschult.

Der neue Polo erhält iF-Design Award in Gold

Verleihung des "iF product design award 2010" am 02.03.2010. Auszeichnung des Volkswagen Polo mit dem iF Award in "Gold" in der Kategorie „Fahrzeuge" (die Volkswagen-Designer Urs Rahmel, links, und Gustav Hofmann nahmen den Preis entgegen)
Verleihung des "iF product design award 2010" am 02.03.2010. Auszeichnung des Volkswagen Polo mit dem iF Award in "Gold" in der Kategorie „Fahrzeuge" (die Volkswagen-Designer Urs Rahmel, links, und Gustav Hofmann nahmen den Preis entgegen)

Der neue Polo wurde mit dem begehrten „iF product design award 2010“ in Gold ausgezeichnet. Die 24-köpfige internationale Designer-Jury lobte die fünfte Generation des erfolgreichen Kleinwagens besonders in Bezug auf die hervorragende Kombination von Interieur und Exterieur-Design.
In der Kategorie „Fahrzeuge“ ist der Polo der einzige iF-Design-Preisträger 2010, der mit dem Prädikat „Gold“ belegt wurde. Die Volkswagen Designer Urs Rahmel und Gustav Hofmann nahmen den Preis am vergangenen Dienstag in Hannover im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung entgegen.

Polo: Attraktive Designsprache von Volkswagen erneut ausgezeichnet
In der Begründung der Jury wurde die optisch wegweisende Neuauflage des Polo gelobt: „Ein sehr gelungenes, ein markantes Design für einen Kleinwagen. Sowohl außen wie auch innen ist er übersichtlich und mit sehr großer Funktionalität gestaltet. Hier wurde einmal mehr Wert auf das Wesentliche gelegt und in einer hervorragenden Kombination von Interieur und Exterieur Design als konsequente Weiterentwicklung einer Modellreihe umgesetzt.“

Der Golf ist das Auto des Jahres 2010 in Südafrika
Der Golf ist das Auto des Jahres 2010 in Südafrika. Das wurde gestern Abend bei einer Veranstaltung der südafrikanischen Vereinigung der Motorjournalisten in Johannesburg bekannt gegeben. Der Golf 1.4 TSI (90 kW) Comfortline setzte sich gegen sieben andere Modelle durch.

„Es ist eine Untertreibung, dass wir glücklich sind, den Preis Auto des Jahres gewonnen zu haben. Wir sind absolut begeistert“, sagte der Geschäftsführer von VW Südafrika, David Powels. „Es ist eine große Ehre für Volkswagen, dass unser weltweit wichtigstes Fahrzeug ausgezeichnet wurde. Der Golf bleibt Benchmark in seiner Klasse“, so Powels weiter.

Durchsetzen konnte sich der Golf bei den südafrikanischen Juroren vor allem durch seine serienmäßige Sicherheitsausstattung, das effiziente Motorenprogramm sowie sein sportliches Design. Das Fahrzeug wurde ferner als sicherstes Auto des Jahres 2010 ausgezeichnet.

Der renommierte Wettbewerb hat in Südafrika eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1986 wurde erstmals das Auto des Jahres gewählt. 2003 wurde der Polo TDI gekürt. Im Jahr 2006 gewann zuletzt ein Auto aus dem Volkswagen-Konzern, der Audi A3 Sportback 2.0T.

Vom Golf wurden weltweit mehr als 26 Millionen Fahrzeuge verkauft – davon mehr als 300.000 allein in Südafrika. Er ist damit das weltweit meist verkaufte Fahrzeug.

Genfer Automobilsalon 2010: Neuer Touareg und CrossGolf

Nach den Weltpremieren des New Compact Coupe in Detroit (Januar) und des neuen Touareg in München (Februar) zeigt Volkswagen auf dem Genfer Automobilsalon (4. bis 14. März) weitere Premieren in der Automobilklassen. Volkswagen lässt keinen Zweifel daran,  dass der Amarok, der Touareg, der Sharan, der Polo GTI und CrossPolo, der CrossGolf sowie die T5 4MOTION-Versionen Teil jenes Masterplans sind, mit denen die gesamte Volkswagen Gruppe bis zum Jahr 2018 die Nummer 1 aller Automobilhersteller werden will. Dieses Ziel rückt mit den richtigen Autos zur richtigen Zeit immer stärker in greifbare Nähe. Der Genfer Automobilsalon des Jahres 2019 wird damit zum Pflichttermin…

Neuer Touareg debütiert mit Hybridantrieb und Hightech-Ausstattung
Volkswagen enthüllt auf dem Genfer Automobilsalon in einer Messepremiere den komplett neu entwickelten Touareg und damit den technisch innovativsten „VW“ seit dem Bestehen der Marke. Als ersten Volkswagen wird es den Touareg in einer Hybridversion geben. Mit einem Verbrauch von nur 8,2 Litern Kraftstoff (analog 193 g/km CO2) setzt er unter den voll geländetauglichen SUV mit Benzinmotor Maßstäbe. Bis 50 km/h kann der Touareg Hybrid rein elektrisch und damit emissionsfrei gefahren werden. Wie alle Touareg, ist auch die Hybrid-Version für Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen ausgelegt!

Seitens der Benziner setzt Volkswagen als Einstiegsmotor einen V6 FSI mit 206 kW / 280 PS ein; mit 9,9 Litern verbraucht er 2,5 Liter weniger als sein Vorgänger. Zwei Turbodiesel runden das Motorspektrum ab: Der V6 TDI leistet 176 kW / 240 PS und verbraucht lediglich 7,4 Liter. Exakt 250 kW / 340 PS leistet der neue V8 TDI; er verbraucht lediglich 9,1 Liter und damit 2,8 Liter weniger als der vergleichbare TDI der ersten Touareg-Generation. Geschaltet werden alle Motoren über eine neu entwickelte 8-Gang-Automatik.

Neuer CrossGolf schließt clever die Lücke zwischen MPV und SUV

CrossGolf 2010
CrossGolf 2010

Auf dem Genfer Salon debütiert in einer Weltpremiere die Neuauflage des CrossGolf. Mit neuem Design, neuen TDI- und TSI-Motoren und neuer Ausstattung. Der Cross schlägt dabei eine Brücke zwischen den MPV (Multi Purpose Vehicle) und SUV (Sport Utility Vehicle), verbindet also die Variabilität der Vans mit der Robustheit der Geländewagen. Allen gemein ist die mehr denn je gefragte, erhöhte Sitzposition. Bereits im April wird der neue CrossGolf auf den ersten Märkten zu haben sein.

Die Käufer des clever gemachten Fünftürers werden in den Genuss erheblicher Verbrauchsvorteile kommen. Deutlich wird das am Beispiel des Golf Cross 1.4 TSI mit 118 kW / 160 PS: Der Turbo-Kompressor-Benziner (Twincharger) erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h, verbraucht via 6-Gang-Getriebe geschaltet durchschnittlich aber nur 6,8 Liter Kraftstoff (analog 159 g/km CO2) und damit 0,5 Liter weniger als der 20 PS schwächere Vorgänger. Als weitere TSI stehen Varianten mit 77 kW / 105 PS und 90 kW / 122 PS zu Verfügung. Erwartungsgemäß ebenfalls extrem sparsam sind die Common-Rail-TDI mit Partikelfilter. Sie leisten 77 kW / 105 PS (1,6 Liter) und 103 kW / 140 PS (2,0 Liter). So verbraucht beispielsweise der 140-PS-TDI, über ein 6-Gang-Getriebe geschaltet, im CrossGolf lediglich 5,3 Liter (138 g/km CO2). Bis auf den 105 PS starken TSI können alle Motoren mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert werden. Das komplette Motorenprogramm des CrossGolf erfüllt zudem die strenge Euro-5-Abgasnorm.

Genfer Automobilsalon 2010: Neuer Amarok und T5 4MOTION

Neben der Präsenation des neuen Polo GTI und CrossPolo zeigt Volkswagen auf dem Genfer Automobilsalon (4. bis 14. März) weitere Weltpremieren. Eine Pickup-Sensation ist die Europaversionen des neuen Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Im Februar wurde dieses Modell der internationalen Presse in Argentinien als Amerikaversion vorgestellt.

Neuer Amarok revolutioniert Pickup-Segment mit 7,5 Litern Verbrauch
Mit der Premiere des europäischen Amarok zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge den modernsten Pickup der Welt in Genf. Hintergrund: Die hochmodernen TDI-Motoren – aufgeladene Direkteinspritzer – setzen neue Maßstäbe in Sachen Verbrauch und Emissionen. Pkw-Niveau erreichen zudem die aktive und passive Sicherheit sowie der Komfort. Gleichwohl ist der Amarok extrem robust. Viele der mit ihm realisierten Technologien kommen erstmals im Segment der Mittelklasse-Pickups zum Einsatz. Hierzu gehören die Bi-Turbo-Aufladung der Topmotorisierung oder der optionale, permanente 4MOTION-Allradantrieb mit Torsen-Differential; eine von drei Antriebsoptionen des neuen Modells. Auch in punkto Raumangebot, Ladeflächenbreite und -höhe als auch Beladbarkeit und Zuladungskapazität erobert der neue Amarok das Prädikat „Klassenbester“.

Zu den Motoren: Der 120 kW / 163 PS starke und 2,0 Liter große Common-Rail-TDI besitzt eine Bi-Turboaufladung, die bereits ab 1.500 Touren ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern ermöglicht. Dieser imposanten Kraft steht ein bemerkenswert niedriger Durchschnittsverbrauch von nur 7,6 Litern Diesel auf 100 Kilometern gegenüber (Amarok 4×2). Als zweite Motorvariante wird Mitte 2010 ein weiterer TDI-Vierzylinder mit 90 kW / 122 PS folgen. Der „kleine“ TDI entwickelt ab 2.000 Touren ein Drehmoment von 340 Newtonmetern und verbraucht lediglich 7,5 Liter.

Neuer T5 startet ab sofort auch als allradgetriebene 4MOTION-Version
Die Baureihe T5 – Multivan, California, Caravelle und Transporter – gehört zu den weltweit erfolgreichsten Alleskönnern ihrer Klasse. Seit 25 Jahren gibt es die Modelle auch mit Allradantrieb, bislang aber stets manuell geschaltet. Die neue Generation ist ab diesem Jahr nun erstmals auch in der Kombination Allrad plus Automatik erhältlich. Serienmäßig kommt in den TDI-Versionen mit 103 kW / 140 PS und 132 kW / 180 PS (TDI) ein manuelles 6-Gang-Getriebe zum Einsatz.

Für die 180-PS-T5 bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge optional, wie skizziert, auch die stark nachgefragte Kombination von Allradantrieb (4MOTION) plus Automatik (7-Gang-DSG) an. In Verbindung mit dem Caravelle, Multivan und Transporter kann dieses antriebstechnische Highlight ab sofort geordert werden; im Reisemobil California ist das 4MOTION-DSG-Duo ab Juni erhältlich. Zur Technik: Das 7-Gang-DSG vernetzt den Komfort einer konventionellen Automatik mit dem effizienten Wirkungsgrad einer manuellen Schaltung. Den modernsten Stand der Dinge bildet gleichfalls der weiter verbesserte 4MOTION-Antrieb der Baureihe ab. Die jüngste Generation der reibungsoptimierten Lamellenkupplung setzt in punkto Traktion, Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit Maßstäbe. Sie besitzt im Gegensatz zum bisher eingesetzten, mechanisch geregelten Haldex2-Modul eine elektronische Steuerung.

* = Werksangabe: Prognosewerte Stand Februar 2010

Genfer Automobilsalon 2010: Präsentation des neuen Polo GTI und CrossPolo

Ein rasantes Volkswagen Jahr nimmt weiter Fahrt auf. Anlässlich des Genfer Automobilsalon (4. bis 14. März) präsentiert Volkwagen den neuen Polo GTI und den neuen CrossPolo. Beide Modelle machen die automobile Welt auf ihre Weise bunter und mischt dabei das jeweilige Segment erfrischend auf. Der Polo GTI, serienmäßig via 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geschaltet, zeigt mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,92 Litern, wie effizient 132 kW / 180 PS dank kompromisslosem Downsizing genutzt werden können.

Der neue CrossPolo bereichert die Klasse der Kompakten derweil um eine clevere, witzige und robuste Variante eines Alleskönners. Anders in Sachen Ausstattung, anders in Sachen Farben, anders in Sachen Gesamtkonzept, beweist dieser fünftürige Polo mit seiner All-Terrain-Optik und einem höhergelegten Fahrwerk, dass nicht nur SUV mit einem Hauch von Freiheit den Alltag bereichern können.

Neuer Polo GTI mit 180 PS, 229 km/h Spitze und 5,92 Litern Verbrauch

Polo GTI 2010
Polo GTI 2010

Der Polo GTI ist zurück. Ein 132 kW / 180 PS starkes Comeback! Und auch dieser GTI hält, was die legendären drei Buchstaben versprechen: souveräne Handlingeigenschaften, vereint mit kompromissloser Antriebsagilität und einem Höchstmaß an Sicherheit. Die Liste der Hightech-Features zieht sich wie ein roter Faden durch den neuen Polo GTI. Beispiel Motor: Angetrieben wird dieser Polo von einem neuen 1,4-Liter-TSI mit Benzindirekteinspritzung plus Turbo- und Kompressor-Aufladung. Downsizing in Reinkultur. Serienmäßig wird die Power über ein 7-Gang-DSG an die Vorderrächer weitergeleitet. Das elektronische Quer-Sperrdifferential XDS reduziert die Tendenz zum Untersteuern und verbessert insbesondere in schnell gefahrenen Kurven das Handling. Sprich: Die Leistung des Polo GTI kommt dank XDS selbst in engen Serpentinen sauber auf die Straße.

So bestückt, ist der als Drei- und Fünftürer erhältliche Polo GTI extrem agil und super effizient: Der 1.194*  Kilogramm leichte Sportler beschleunigt in nur 6,9*  Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 229* km/h. Zugleich ist er der sparsamste und abgasärmste GTI aller Zeiten. Durchschnittsverbrauch: lediglich 5,9* Liter auf 100 Kilometern (analog 139* g/km CO2). So macht Zukunft Spaß.

Neuer CrossPolo empfiehlt sich als Alternative zum Establishment

Cross Polo 2010
Cross Polo 2010

Die zweite Generation des CrossPolo im robusten All-Terrain-Look feiert auf dem Genfer Automobilsalon ihre Weltpremiere. Nach den neuen Polo-Grundversionen (Debüt 2009) und dem rekordverdächtig sparsamen Polo BlueMotion (Debüt 2010) sowie dem nun ebenfalls in Genf vorgestellten Polo GTI vervollständigt der CrossPolo als viertes Modell die Baureihe. Mit seinem frisch-frechen Design, einer eigenständigen Farb- und Ausstattungswelt und einem höhergelegten Fahrwerk (plus 15 Millimeter) empfiehlt sich der Fünftürer als eines der unkonventionellsten Fahrzeuge seiner Klasse.

Angetrieben wird der Allrounder von sparsamen Motoren mit einem Leistungsspektrum zwischen 51 kW / 70 PS und 77 kW / 105 PS. Zur Auswahl stehen je drei Benziner und Common-Rail-TDI. Zwei der sechs Motoren können mit einem 7-Gang-DSG bestellt werden, wie es unter anderem auch im Polo GTI zum Einsatz kommt. Der neue CrossPolo steht in der Tradition erfolgreicher Vorgänger: dem Polo Fun und dem davon abgeleiteten CrossPolo der ersten Generation. Vom Sondermodell Polo Fun sollten ursprünglich lediglich 5.000 Exemplare gebaut werden, doch die große Nachfrage sprengte alle Prognosen. Folge: der Schritt vom Sonder- zum Serienmodell und zur Cross-Version.

* = Werksangaben:Volkswagen Prognosewerte Stand Februar 2010

11.111.111. Polo läuft bei der Volkswagen Group India vom Band

11.111.111. Polo läuft bei der Volkswagen Group India vom Band: Bundespräsident Köhler zu Gast beim Produktionsjubiläum in Pune
Roll-out 11 Mio. Polo am Mittwoch (04.02.2010) mit Horst Köhler im Volkswagen-Werk in Chakan / Pune, Indien. Foto: Volkswagen / Friso Gentsch

Im Rahmen seines Staatsbesuches in Indien besuchte Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler heute das Volkswagen Werk in Pune. Der Bundespräsident nahm gemeinsam mit Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Bereich „Konzern Produktion“, und Jörg Müller, Präsident und Managing Director der Volkswagen Group India, am Bandablauf des 11.111.111. weltweit produzierten Polo teil.

11.111.111. Polo läuft bei der Volkswagen Group India vom Band
Heizmann begrüßte den Bundespräsidenten im 2009 eröffneten Werk, das einen entscheidenden Baustein zur Umsetzung der Wachstumsziele des Konzerns auf dem indischen Subkontinent darstellt. Er betonte: „Die bisher geleisteten Investitionen sowie die nachhaltigen Beschäftigungschancen für die Menschen aus der Region sind

Beleg für das langfristig angelegte Engagement von Volkswagen in Indien. Der Polo aus dem Werk Pune zeigt, dass exzellente Automobile entstehen, wenn deutsche Ingenieurskunst mit indischen Fertigkeiten perfekt zusammen arbeiten.“

Der Polo wurde erst vor zwei Wochen zum „Car of the Year 2010“ gekürt, eine der begehrtesten Auszeichnungen in Europa. Volkswagen hat im Dezember 2009 mit der Fertigung einer speziell auf den indischen Markt abgestimmten Fließheckversion des Polo begonnen. „Wir sind überzeugt davon, die europäische Erfolgsgeschichte des Polo auch in Indien fortschreiben zu können. Mit Fahrzeugen wie diesem, unserem modernen Werk in Pune und einer hochmotivierten Belegschaft wird Volkswagen seine Chancen in Indien nutzen“, so Heizmann weiter. „Der Besuch des Bundespräsidenten, das heutige Produktionsjubiläum und auch die vor wenigen Wochen erhaltene Auszeichnung der Volkswagen Group India als ‚Automobilunternehmen des Jahres 2010’ spornen uns an, den eingeschlagenen Kurs konsequent fortzusetzen“, ergänzte Müller.

Bundespräsident Köhler zu Gast beim Produktionsjubiläum in Pune
Im Rahmen des Bandablaufs des 11.111.111. Polo besichtigte der Bundespräsident gemeinsam mit einer Delegation von 30 hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft das neue Volkswagen Werk im Bundesstaat Maharashtra. Die Gruppe informierte sich über die Ausbildungsprogramme der neu eingestellten Mitarbeiter sowie die innovativen Produktionsprozesse des Werkes.

Die Fabrik in Pune ist eine der modernsten im Volkswagen Konzern und deckt den gesamten Produktionsprozess vom Presswerk über den Karosseriebau, die Lackiererei bis hin zur Endmontage ab. Die maximale Jahreskapazität liegt bei 110.000 Fahrzeugen. In Pune wird neben dem Volkswagen Polo auch der Škoda Fabia gebaut.

Das Volkswagen Werk in Pune ist mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 580 Millionen Euro das bisher größte Investitionsprojekt eines deutschen Unternehmens in Indien. Bis Ende 2010 wird Volkswagen rund 2.500 Mitarbeiter vor Ort beschäftigen.

Der neue Polo ist “Das Auto der Vernunft 2010”

Der neue Polo sammelt Trophäen am Fließband. In der vergangenen Woche kamen gleich drei Auszeichnungen hinzu: Neben den Bezeichnungen „Car of the Year 2010“ und „Bestes Autos 2010“ darf der Polo nun auch den Titel „Auto der Vernunft 2010“ tragen. Bereits Ende November hatte die Jury, bestehend aus 59 führenden Autojournalisten aus 23 europäischen Ländern, die besten automobilen Neuerscheinungen gekürt. In diesem Jahr stellten sich 33 Mitbewerber der Jury zum Test. Am Ende schafften es sieben Kandidaten bis ins Finale, aus dem der Polo als Sieger hervorging. Der Preis „Auto der Vernunft 2010“ wurde am vergangenen Freitag im Berliner Meilenwerk von den Zeitschriften Guter Rat und Super Illu verliehen.

Erneute Auszeichnung für den erfolgreichen Kleinwagen
Die Leserinnen und Leser des Verbrauchermagazins Guter Rat und der Zeitschrift Super Illu hatten den erfolgreichen Kleinwagen in der Kategorie „Kompakt“ zum „Auto der Vernunft 2010″ gewählt. Luca de Meo, Leiter Marketing der Marke Volkswagen Pkw, nahm den Preis aus der Hand von Guter Rat-Chefredakteur Werner Zedler entgegen. Zedler hob in seiner Laudatio besonders die Vielseitigkeit des Polo BlueMotion hervor: „Den Rekord hält der Polo BlueMotion mit einem Normverbrauch von 3,3 Litern Dieselkraftstoff. Selbst bei diesem von Vernunft geprägten Modell kommt eines nicht zu kurz: Der Fahrspaß.“

Der Polo wird derzeit mit sieben Motorisierungen – vier Benzinern und drei Dieselaggregaten – angeboten. Welches Potenzial in den drei neuen Dieselmotoren steckt, zeigt stellvertretend der Polo BlueMotion 1.2 TDI (55 kW / 75 PS), der mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,3 Litern auf 100 Kilometern und 87g CO2 pro Kilometer der derzeit sparsamste und emissionsärmste Fünfsitzer ist.

Die Zeitschriften Guter Rat und Super Illu hatten bereits zum zehnten Mal zur Wahl aufgerufen, in der diesmal 30 Fahrzeuge in drei Kategorien („Kompakt“, „Limousine“, „Kombi/Van“) zur Abstimmung standen. In den vergangenen Jahren hatten bereits die Volkswagen Modelle New Beetle Cabrio (2003), Touran (2004) und der Golf Variant (2008) die Auszeichnung „Auto der Vernunft“ erhalten.