Zurück im Drift-Modus – Volkswagen Duos im Argentinien-Shakedown an der Spitze

  • Volkswagen Duos melden sich nach 38 Tagen Rallye-WM-Pause mit Top-Zeiten zurück
  • Rallye Argentinien bildet große Herausforderung für Mensch und Material
  • Ogier Schnellster im Shakedown, Mikkelsen Dritter, Latvala Fünfter
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Die drei Volkswagen Duos sind bereit für die Rallye Argentinien: Den Shakedown zum vierten Saisonlauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beendeten sie auf den vorderen Plätzen. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) als Erste, Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) als Dritte und Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) als Fünfte zeigten sich auf der 4,59 Kilometer langen Prüfung in Bestform. Beim „Freien Training“ in Villa Carlos Paz in der Provinz Córdoba nutzten alle Volkswagen Piloten die Gelegenheit, an der Abstimmung der Polo R WRC zu arbeiten. Die letzte Rallye in Mexiko liegt bereits 38 Tage zurück – eine ungewöhnlich lange WM-Pause.

„Das Gefühl im Auto ist gut, mit dem Shakedown bin ich sehr zufrieden“, so Sébastien Ogier. „Auch wenn die Strecke deutlich weniger rau und felsig war als die Wertungsprüfungen, die wir bei der ‚Recce‘ erlebt haben. In meiner Karriere habe ich bisher nie eine härtere Rallye Argentinien gesehen, was die Streckenbedingungen angeht. Für die Fans wird es äußerst interessant, wer bei diesen Bedingungen bis zum Finale am Sonntag übrig bleiben wird. Es wird darauf ankommen, nicht immer volles Risiko zu gehen. Besonders die erste Prüfung am Freitag wird spannend, denn wir fahren mehr als 50 Kilometer ohne Zwischenzeiten. Da weiß man nie, wie gut man unterwegs ist im Vergleich zur Konkurrenz.“

Am Donnerstag beginnt am Abend mit der Zuschauerprüfung in der Innenstadt von Merlo die wahre Rallye-Action. Von Freitag bis Sonntag fordert die Rallye Argentinien Fahrer und World Rally Cars mit stark ausgewaschenen, rauen Pisten und tiefen Schlaglöchern.

2,68 Kilometer Wertungsprüfung, 100 Prozent Emotion: Volkswagen ist beim Sprint-Auftakt der Rallye Argentinien mit einem guten Resultat gestartet. Die Doppelweltmeister Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) setzten zwar mit dem Polo R WRC die Bestzeit, liegen jedoch nur knapp vor der Konkurrenz. Das Volkswagen Duo Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) belegt zeitgleich mit Kris Meeke/Paul Nagle (GB/IRL, Citroën) Rang zwei. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) sind im dritten World Rally Car aus Wolfsburg Vierte. Die Top Vier trennten gerade einmal drei Zehntelsekunden – gleichbedeutend mit 5,68 Metern.

Dieser minimale Rückstand ist auf den kommenden 313,28 Kilometern auf Zeit womöglich schnell aufgeholt. Starke Auswaschungen, tiefe Schlaglöcher und Rillen in den Schotterpisten in der argentinischen Provinz Córdoba warten bei den kommenden elf Wertungsprüfungen auf die Rallye-Profis, ehe am Sonntag der Sieger feststeht.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Argentinien – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
23. April 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01S Super
Especial 1
02,68 P01 P04
(+ 0,3 Sek.)
P03
(+ 0,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 0,3 Sek.)
P03
(+ 0,2 Sek.)

1.497 Meter Höhenunterschied: warum die Herausforderung steigt

Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen Polo R WRC
Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen Polo R WRC

Bildete die Rallye Mexiko mit dem höchsten Punkt der Saison auf 2.752 Metern über Normalnull zuletzt das „Dach der Rallye-WM-Welt“, stellt die Rallye Argentinien die Rallye des Jahres dar, die über den größten Höhenunterschied verfügt. Von 641 bis 2.138 Meter oberhalb des Meeresspiegels reicht das Profil – und während sich die Rallye Mexiko innerhalb von 952 Metern Höhendifferenz abspielt, sind es in Argentinien 1.497 Meter. Von den Motor-Ingenieuren verlangt das eine clevere Motorsteuerung, die sich bei allen Extremen bewährt. Mit der Höhe sinkt der Luftdruck und damit der Sauerstoffgehalt – eine weniger effiziente Verbrennung und damit weniger Motorleistung ist die Folge.
+++ Die ungewöhnlich lange Rallye-WM-Pause haben die Volkswagen Fahrer zu ausgedehnten Urlauben genutzt: In den 38 Tagen zwischen der Rallye Mexiko und der Rallye Argentinien absolvierte Jari-Matti Latvala beispielsweise mit seiner Freundin Kaisa einen Roadtrip durch die USA. Andreas Mikkelsen verbrachte entspannende Tage in Florida – mit seiner Lebensgefährtin Margrethe. Sébastien Ogier und seine Frau Andrea Kaiser verbrachten Zeit beim Skifahren in Kitzbühel und beim Klettern. Ogier besuchte zudem die TV-Talkshow „Markus Lanz“ im deutschen Fernsehen und die Volkswagen Open Days in Wolfsburg.

+++ Alle Volkswagen Fahrer nutzten die Zeit außerdem für Testfahrten mit dem Polo R WRC: Sébastien Ogier/Julien Ingrassia sowie Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila waren drei Tage in Spanien im Einsatz, Andreas Mikkelsen/Ola Fløene in der Lausitz.

Die Zahl zur Rallye Argentinien: Sechs

Nur einer hat es bisher geschafft, Volkswagen in Argentinien zu schlagen: Rallye-Rekordweltmeister Sébastien Loeb (Citroën) beim WM-Lauf des Jahres 2013. Ansonsten ist die Marke dort ungeschlagen und war dabei stets mit einem anderen Duo erfolgreich – insgesamt sechs Mal. 2005 bildete der Erfolg von Bruno Saby/Michel Périn (F/F) mit dem Race Touareg bei der Rallye por las Pampas den ersten Sieg im Marathon-Rallye-Sport für Volkswagen überhaupt. 2009, 2010 und 2011 folgten die Siege bei der legendären Rallye Dakar durch Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (ZA/D), Carlos Sainz/Lucas Cruz (E/E) und Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D). 2012 siegte das Team von Volkswagen bei der Vorbereitung auf die Einsätze in der Rallye-WM-Topklasse WRC mit Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) im Škoda Fabia in ihrer Super-2000-Klasse. 2014 gewannen Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) die Rallye Argentinien mit dem Polo R WRC.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Punktestände
Fahrer-Wertung
Punkte
1. Sébastien Ogier 81
2. Andreas Mikkelsen 47
3. Thierry Neuville 35
4. Mads Østberg 32
5. Elfyn Evans 26
6. Jari-Matti Latvala 19
7. Dani Sordo 18
8. Martin Prokop 14
9. Ott Tänak 12
10. Hayden Paddon 10
11. Kris Meeke 10
12. Nasser Al-Attiyah 6
13. Sébastien Loeb 6
14. Yurii Protasov 2
15. Nicolás Fuchs 2
16. Jari Ketomaa 1
Beifahrer-Wertung
Punkte
1. Julien Ingrassia 81
2. Ola Fløene 47
3. Nicolas Gilsoul 35
4. Jonas Andersson 32
5. Daniel Barritt 26
6. Miikka Anttila 19
7. Marc Marti 18
8. Jan Tománek 14
9. Raigo Mõlder 12
10. John Kennard 10
11. Paul Nagle 10
12. Matthieu Baumel 6
13. Daniel Elena 6
14. Pavlo Cherepin 2
15. Fernando Musano 2
16. Kaj Lindström 1
Hersteller-Wertung
Punkte
1. Volkswagen Motorsport 99
2. Hyundai Motorsport 75
3. M-Sport 48
4. Citroën Total Abu Dhabi WRT 42
5. Jipocar Czech National Team 20
6. Volkswagen Motorsport II 15
7. Hyundai Motorsport N 3
8. FWRT 1

Ogier gegen Latvala – oder: Duell in der Nationenwertung Frankreich vs. Finnland

Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen Polo R WRC
Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen Polo R WRC

Ogier gegen Latvala – dieses Duell hielt die Fans bei der Rallye Argentinien 2014 und im gesamten vergangenen Jahr in Atem. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila siegten damals souverän vor ihren Volkswagen Teamkollegen. Einer möglichen Neuauflage dieses Zweikampfes käme im Jahr 2015 eine höhere Bedeutung zu. Mit dem Sieg bei der Rallye Mexiko zog Frankreich dank Sébastien Ogier/Julien Ingrassia in der ewigen Bestenliste der Rallye-WM mit Finnland gleich. Beide Nationen haben nun 172 Triumphe auf der Habenseite. Der nächste Sieger im Duell Ogier gegen Latvala – sie sind jeweils die einzigen Teilnehmer aus ihren Heimatländern in der Top-Kategorie WRC – bringt dann seine Nation nach vorn.

Für Finnland waren Pentti Airikkala (1x), Markku Alén (19x), Marcus Grönholm (30x), Kyosti Hamalainen (1x), Mikko Hirvonen (15x), Juha Kankkunen (23x), Jari-Matti Latvala (12x), Timo Mäkinen (4x), Tommi Mäkinen (24x), Hannu Mikkola (18x), Harri Rovanperä (1x), Timo Salonen (11x), Henri Toivonen (3x) und Ari Vatanen (10x) erfolgreich – und damit 14 verschiedene Fahrer. Für Frankreich siegten Alain Ambrosino (1x), Jean-Claude Andruet (3x), Didier Auriol (20x), Bernard Beguin (1x), Philippe Bugalski (2x), Bernard Darniche (7x), François Delecour (4x), Guy Frequelin (1x), Sébastien Loeb (78x), Michèle Mouton (4x), Jean-Pierre Nicolas (5x), Sébastien Ogier (27x), Alain Oreille (1x), Gilles Panizzi (7x), Jean Ragnotti (3x), Bruno Saby (2x), Patrick Tauziac (1x) und Jean-Luc Therier (5x) – also 18 verschiedene Fahrer.

Ogier gegen den Rest der Welt – oder: wer alles den Tabellenführer jagt

Bei Weitem sind nicht nur die Teamkollegen Andreas Mikkelsen und Jari-Matti Latvala die ärgsten Gegner von Doppelweltmeister Sébastien Ogier – auch außerhalb des Volkswagen Teams greifen starke Fahrer und Beifahrer nach dem Sieg. Hyundais Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B) liegen auf Rang drei der Fahrer- und Beifahrer-WM und lieferten den Volkswagen Duos zuletzt in Schweden und Mexiko packende Duelle um die Führung. Citroën schickt mit Kris Meeke/Paul Nagle (GB/IRL) und Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S) ihre Schotterspezialisten ins Rennen um den Sieg bei der Rallye Argentinien. M-Sport-Ford hat die starken Youngsters Elfyn Evans (GB) und Ott Tänak (EST) unter Vertrag.

Ein Dutzend Prüfungen – von klassisch bis innovativ

Von 2,68 bis 56,77 Kilometer Länge, bei Sonne oder im Nebel, spektakuläre Stadtkurse sowie unwirtliche Mondlandschaften – die Rallye Argentinien bietet facettenreiche Bedingungen und fordert den Fahrern und Beifahrern ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ab. Lediglich sieben verschiedene Wertungsprüfungen stehen auf dem Programm – die haben es allerdings in sich. Am Donnerstag wird erstmals eine WP in Merlo in der Provinz San Luis gestartet, dem Epizentrum des argentinischen Motorsports. Und auch am Freitag erwartet die Teilnehmer Neues: Zwei Sonderprüfungen sind neu, die dritte – der Klassiker Agua de Oro–Ascochinga – wird diesmal in umgekehrter Richtung absolviert. Der Samstag wird geprägt von den schnellen Pisten im Punilla-Tal. Auf den WPs „Capilla del Monte–San Marcos“ und „San Marcos–Characato“ haben die Piloten gleich zweimal Gelegenheit, ihre Vollgas-Qualitäten unter Beweis zu stellen. Am Sonntag bildet die legendäre „El Cóndor–Copina“ die abschließende Powerstage, bei der Zusatzpunkte für die Top Drei vergeben werden. Und das womöglich erneut mit Nebel inklusive: Die „El Cóndor“-Stage führt aus 2.138 Meter über Normalnull im Slalom durch eine mondähnliche Landschaft hinab auf 1.389 Meter über dem Meeresspiegel.

Mit Vollgas aus der Pause: Volkswagen startet in Argentinien durch

  • Runde vier im Volkswagen Duell: Doppelweltmeister Ogier gegen Youngster Mikkelsen
  • Eine Frage der Ehre: Frankreich oder Finnland
  • Typisch Argentinien: Sonne und Nebel, enge Pisten und Vollgasstrecken im Wechsel
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Die Weltelite des Drifts kehrt nach 38 Tagen Verschnaufpause zurück: Volkswagen startet bei der Rallye Argentinien (23.–26. April) in das zweite Saisonviertel der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Nach drei Siegen in Folge führen die Doppelweltmeister Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) im Polo R WRC die Weltmeisterschaft souverän an. Die ärgsten Verfolger: ihre Teamkollegen Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), die derzeit auf Tabellenrang zwei rangieren. Nach zuletzt zwei Rückschlägen wollen zudem die „Argentinien“-Sieger von 2014, Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), nun zurückschlagen. Die drei Volkswagen Duos stellen sich dabei einer einzigartigen und abwechslungsreichen Rallye-Route. Vier Wertungsprüfungen mit einer Länge jenseits der 50-Kilometer-Marke oder der „Downhill“-Klassiker „El Cóndor“ mit seinem typischen Nebel stehen bei insgesamt 345,70 Kilometern gegen die Uhr und zwölf Wertungsprüfungen auf dem Programm.

„Volkswagen verbindet eine erfolgreiche Motorsport-Tradition mit Argentinien“, so Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor. „Hier hat unsere Marke die ersten großen Erfolge im Spitzensport gefeiert – und wir sind hier fast ungeschlagen. Keine Frage: Wir kommen gern nach Argentinien, das außerdem ein wichtiger Markt für Volkswagen ist. Sportlich haben wir ebenfalls einiges vor. Wir treten als WM-Führende an und werden alles geben, um die Rallye Argentinien wieder zu gewinnen. Als Motorsport-Direktor auf drei siegfähige Duos zurückgreifen zu können, ist ein wahrer Luxus: Sébastien Ogier blickt hier auf heiße Duelle mit seinen Teamkollegen Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen zurück. Alle haben bewiesen, dass ihnen die Rallye Argentinien liegt. Aber wir müssen stets ein waches Auge auf unsere Gegner von Hyundai, M-Sport und Citroën haben – jeder will und kann gewinnen. Für die großartigen argentinischen Fans wird es bestimmt nicht langweilig.“

Ogier gegen Mikkelsen – oder: WM-Kampf zwischen Führendem und Zweitem

Doppelweltmeister versus Youngster – in den vergangenen drei Rallyes hat sich ein Volkswagen interner Zweikampf um die WM-Führung entwickelt. Sowohl Sébastien Ogier/Julien Ingrassia als auch Andreas Mikkelsen/Ola Fløene haben in der Rallye-WM-Saison 2015 bisher lupenreine Podium-Hattricks hingelegt. Ogier/Ingrassia siegten in Monte Carlo, Schweden und Mexiko, dreimal in Folge standen mit ihnen Mikkelsen/Fløene auf dem Podium. Das kommende Duell in Argentinien verspricht ebenfalls viel Spannung: bereits 2012 traten die beiden Duos in Argentinien bei der Rallye-WM-Vorbereitung im Škoda Fabia S2000 des Volkswagen Teams in dieser Besetzung gegeneinander an. Sie lieferten sich einen sehenswerten Zweikampf um den Klassensieg, ehe Mikkelsen/Fløene mit einem Aufhängungsdefekt aufgeben mussten.

Die Zahl zur Rallye Argentinien: Sechs

Nur einer hat es bisher geschafft, Volkswagen in Argentinien zu schlagen: Rallye-Rekordweltmeister Sébastien Loeb (Citroën) beim WM-Lauf des Jahres 2013. Ansonsten ist die Marke dort ungeschlagen und war dabei stets mit einem anderen Duo erfolgreich – insgesamt sechs Mal. 2005 bildete der Erfolg von Bruno Saby/Michel Périn (F/F) mit dem Race Touareg bei der Rallye por las Pampas den ersten Sieg im Marathon-Rallye-Sport für Volkswagen überhaupt. 2009, 2010 und 2011 folgten die Siege bei der legendären Rallye Dakar durch Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (ZA/D), Carlos Sainz/Lucas Cruz (E/E) und Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D). 2012 siegte das Team von Volkswagen bei der Vorbereitung auf die Einsätze in der Rallye-WM-Topklasse WRC mit Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) im Škoda Fabia in ihrer Super-2000-Klasse. 2014 gewannen Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) die Rallye Argentinien mit dem Polo R WRC.

Früher Rückschlag, ein bisschen Happy End für Latvala/Anttila

Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Bis zur zwölften Wertungsprüfung waren sie die einzigen, die das Tempo von Ogier und Ingrassia mitgingen: Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila. Bei dem Versuch, ihre Teamkollegen unter Druck zu setzen, rutschten sie mit dem Heck ihres Polo R WRC gegen eine Böschung. Der daraus resultierende Aufhängungsschaden bedeutete das frühe Aus am Samstag. Am Sonntag feierten Latvala/Anttila ihr Comeback und steuerten sechs Zähler zum Punktekonto von Volkswagen in der Hersteller-WM hinzu.

Das Sahnehäubchen: 21 Mal hoch hinaus, „El Brinco“ setzt den Schlusspunkt

Höher als alles in Europa – die komplette Rallye Mexiko wird oberhalb von 1.800 Metern über Normalnull ausgetragen. Zum Vergleich: Der höchste Punkt bei den zehn Rallyes in Europa liegt bei 1.608 Metern über dem Meeresspiegel – auf der Wertungsprüfung „La Bollène-Vésubie–Sospel“ während der Rallye Monte Carlo. Und die Rallye Mexiko ist stets die Zeit für Superlative: Auf der Wertungsprüfung „El Chocolate“ erreichten die World Rally Cars am Samstag das „Dach der Rallye-WM“ auf 2.752 Metern, am abschließenden Sonntag absolvierten sie auf der WP „Guanajuatito“ die mit 55,82 Kilometer bisher längste der 2015er-Saison. Und da war dann noch der emotionale Start in der Silberminen-Stadt Guanajuato – dank der frenetisch feiernden Fans mit Gänsehaut inklusive.

Die Bedingungen auf den Wertungsprüfungen stellten die Fahrer und Beifahrer vor große Herausforderungen. Die Oberfläche der ersten von sechs Schotter-Rallyes in Folge bestand aus einem Mix aus weichem, losen Sand einerseits und grobem, spitzem Schotter andererseits. „Otates“, „Los Mexicanos“, „Ibarilla“  und „Derramadero“ gehören zu den Klassikern in der Rallye-WM. Den krönenden Abschluss bildete die sogenannte Powerstage „El Brinco“ mit seinem berühmten und bei den Fans beliebten Sprung. Die drei Punkte für die Zeitschnellsten gingen an Sébastien Ogier/Julien Ingrassia, zwei für Platz zwei an Andreas Mikkelsen/Ola Fløene.

25 aus 48, und die 21 – die Fakten-Sammlung zur Rallye Mexiko

Sébastien Ogiers und Julien Ingrassias Erfolg bildeten nicht nur den 25. Sieg des Polo R WRC in der Rallye-WM, sondern waren gleichzeitig das 47. Podiumsresultat für Volkswagen seit dem Einstieg 2013 mit dem World Rally Car. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene steuerten mit Platz drei zudem den 48. dazu. Sieben Mal in Folge blieb Volkswagen damit in der Rallye-WM ungeschlagen. Seit Januar 2013 gingen 373 von 542 möglichen Bestzeiten nach Wolfsburg. 21 Mal ging in 28 Powerstages seit 2013 die Bestzeit an Volkswagen.
Und da war dann noch …

… eine Grußbotschaft von Champion zu Champion. Nachdem Renaud Lavillenie seiner Sammlung von Titeln im Stabhochsprung am Wochenende mit 6,04 Metern jenen des Hallen-Europameisters hinzufügte, sendete Sébastien Ogier seinem französischen Landsmann seine Glückwünsche via Facebook. Während der Rallye Monte Carlo war Lavillenie Taxi-Gast an Bord des Polo R WRC von Ogier. Lavillenie ist Weltleichtathlet des Jahres und Olympia-Sieger.

Und da war dann außerdem noch …

… der internationale Frauentag am Rallye-Sonntag, den auch der Automobil-Weltverband FIA in León feierte. 2009 gründete die FIA die „Women in Motorsport Commission“, deren Präsidentin Michèle Mouton ist und die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Frauen im Motorsport zu unterstützen. Beim feierlichen Foto waren auch drei Damen von Volkswagen dabei.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Endergebnis
1. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen 4:19.13,4 Std.
2. Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S), Citroën + 1.18,8 Min.
3. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen + 1.25,1 Min.
4. Elfyn Evans/Daniel Barritt (GB/GB), Ford + 3.40,2 Min.
5. Dani Sordo/Marc Martí (E/E), Hyundai + 5.01,8 Min.
6. Martin Prokop/Jan Tománek (CZ/CZ), Ford + 6.36,1 Min.
7. Nasser Al-Attiyah/Matthieu Baumel (Q/F), Ford + 14.52,7 Min.
8. Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B), Hyundai + 22.43,3 Min.
9. Nicolás Fuchs/Fernando Musano (PE/RA), Ford + 22.49,0 Min.
10. Jari Ketomaa/Kaj Lindtsröm (FIN/FIN), Ford + 23.10,2 Min.
15. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen + 48.48,6 Min.
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Ergebnis Power Stage
1. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen 6.50,5 Min.
2. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen + 5,6 Sek.
3. Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B), Hyundai + 5,8 Sek.
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Punktestände
Fahrer-Wertung
Punkte
1. Sébastien Ogier 81
2. Andreas Mikkelsen 47
3. Thierry Neuville 35
4. Mads Østberg 32
5. Elfyn Evans 26
6. Jari-Matti Latvala 19
7. Dani Sordo 18
8. Martin Prokop 14
9. Ott Tänak 12
10. Hayden Paddon 10
11. Kris Meeke 10
12. Nasser Al-Attiyah 6
13. Sébastien Loeb 6
14. Yurii Protasov 2
15. Nicolás Fuchs 2
16. Jari Ketomaa 1
Hersteller-Wertung
Punkte
1. Volkswagen Motorsport 99
2. Hyundai Motorsport 75
3. M-Sport 48
4. Citroën Total Abu Dhabi WRT 42
5. Jipocar Czech National Team 20
6. Volkswagen Motorsport II 15
7. Hyundai Motorsport N 3
8. FWRT 1

 

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
05. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Street Stage Guanajuato 01,01 P03
(+ 0,4 Sek.)
P07
(+ 0,9 Sek.)
P04
(+ 0,4 Sek.)
WP 02S Super Special 1 04,60 P01 P03
(+ 1,3 Sek.)
P02
(+ 1,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)
Freitag,
06. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 03 Los Mexicanos 1 09,91 P03
(+ 1,5 Sek.)
P05
(+ 3,3 Sek.)
P06
(+ 3,6 Sek.)
WP 04 El Chocolate 1 44,13 P01 P04
(+ 10,5 Sek.)
P06
(+ 18,9 Sek.)
WP 05 Las Minas 1 15,54 P02
(+ 4,4 Sek.)
P03
(+ 5,3 Sek.)
P07
(+ 15,7 Sek.)
WP 06 Street Stage León 1 01,37 P01 P07
(+ 0,8 Sek.)
P04
(+ 0,5 Sek.)
WP 07 Los Mexicanos 2 09,91 P02
(+ 1,6 Sek.)
P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
WP 08 El Chocolate 2 44,13 P02
(+ 2,1 Sek.)
P01 P03
(+ 3,9 Sek.)
WP 09 Las Minas 2 15,54 P03
(+ 4,6 Sek.)
P02
(+ 3,4 Sek.)
P06
(+ 11,3 Sek.)
WP 10S Super Special 2 04,60 P01 P05
(+ 2,6 Sek.)
P04
(+ 2,5 Sek.)
Gesamtwertung P01 P02
(+ 13,5 Sek.)
P04
(+ 45,2 Sek.)
Samstag,
07. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 11 Ibarrilla 1 30,27 P01 P02
(+ 0,2 Sek.)
P06
(+ 17,0 Sek.)
WP 12 Otates 1 42,90 P01 P23
(+ 6.13,8 Min.)
P03
(+ 15,0 Sek.)
WP 13 El Brinco 1 08,25 P02
(+ 0,6 Sek.)
Ausfall P03
(+ 1,3 Sek.)
WP 14 Street Stage León 2 01,37 P02
(+ 0,2 Sek.)
P07
(+ 0,3 Sek.)
WP 15 Ibarrilla 2 30,27 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
WP 16 Otates 2 42,90 P03
(+ 1,7 Sek.)
P02
(+ 1,1 Sek.)
WP 17 El Brinco 2 08,25 P01 P02
(+ 2,1 Sek.)
WP 18S Super Special 3 04,60 P02
(+ 0,6 Sek.)
P01
Gesamtwertung P01 Ausfall P03
(+ 1.19,7 Min.)
Sonntag,
08. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 19 Guanajuatito 55,82 P02
(+ 2,4 Sek.)
P05
(+ 21,9 Sek.)
P03
(+ 3,5 Sek.)
WP 20 Derramadero 06,29 P06
(+ 4,5 Sek.)
P02
(+ 1,8 Sek.)
P04
(+ 3,2 Sek.)
WP 21P El Brinco 3 12,55 P01 P04
(+ 7,4 Sek.)
P02
(+ 5,6 Sek.)
Gesamtwertung P01 P15
(+ 48.48,6 Min.)
P03
(+ 1.25,1 Min.)

Höhenflug in Mexiko: dritter Saisonsieg für Ogier/Ingrassia im Polo R WRC

  • Dritter Sieg in Mexiko, dritter Sieg der Saison für Ogier/Ingrassia
  • Platz zwei in der WM – Mikkelsen/Fløene zum dritten Mal in Folge auf dem Podium
  • Sieg für den Polo R WRC, Volkswagen baut Vorsprung in der Hersteller-Wertung aus
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Hattrick für die Doppelweltmeister: Das Volkswagen Duo Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) hat bei der Rallye Mexiko einen überragenden Sieg gefeiert. Beim dritten Saisonlauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) fuhren sie dank einer herausragenden Leistung den dritten Saisonsieg ein, der gleichzeitig ihren dritten in Folge in Mexiko bildete. 27 Siege schlagen für das Duo zu Buche – damit rangieren sie nun vor Rallye-Legende Carlos Sainz auf Platz drei der ewigen Bestenliste. Für Volkswagen war es der 25. Triumph bei der 29. Rallye mit dem Polo R WRC. Einen Hattrick feierten auch Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), die als Dritte zum dritten Mal in Folge auf das Podium fuhren und Rang zwei in der Fahrer- und Beifahrer-Weltmeisterschaft übernahmen.

Unwiderstehliches #GOgier: Doppelweltmeister in Super-Form

Besser geht es kaum: Sébastien Ogier und Julien Ingrassia absolvierten in Mexiko eine perfekte Rallye. Vom ersten bis zum letzten Meter – die Doppelweltmeister waren auf 21 Wertungsprüfungen 20 Mal unter den Top Drei zu finden. Neun Mal wurde für sie auf den 21 WPs sogar die Bestzeit gemessen. Bereits nach 5,61 Kilometern übernahmen Ogier/Ingrassia die Führung. Bis ins Ziel gaben sie diese nicht mehr her. An Konkurrenz mangelte es den Werksfahrern aus Wolfsburg dabei nicht: Neben ihren Teamkollegen Andreas Mikkelsen/Ola Fløene und Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila sorgten auch Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B, Hyundai) und Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S, Citroën) für einen spannenden Kampf um die Spitze.

Den Grundstein für den fünften Rallye-Sieg in Folge legten Ogier/Ingrassia mit einer cleveren Reifenwahl am Freitag, als sie mit der über Kreuz montierten Mischung aus harten und weichen Michelin-Wettbewerbsreifen ihren Nachteil wettmachten, die Route zu eröffnen und vom losen Schotter freizufegen. Mit einer fehlerfreien fahrerischen und navigatorischen Leistung schlugen sie daraus maximales Kapital.

Drittes Podium in Folge – Top-Leistung von Mikkelsen/Fløene

Andreas Mikkelsen und Ola Fløene schrieben ihre Erfolgsgeschichte seit dem Saisonstart weiter fort. Nach der Rallye Monte Carlo und der Rallye Schweden beendeten sie auch die Rallye Mexiko auf dem Podium. Bei ihrem ersten gemeinsamen Start im Polo R WRC bei dieser Rallye übernahmen sie dank ihres dritten Platzes Rang zwei in der Gesamtwertung der Fahrer- und Beifahrer-Wertung. Schlüssel zum Erfolg war eine sichere, wenngleich schnelle Fahrt. Trotz der einzigartigen Wertungsprüfungen in Mexiko, bei der sich Erfahrung auszahlt, blieben sie stets in Reichweite zur Spitze. Am Ende fehlten lediglich 6,3 Sekunden zum Zweitplatzierten Mads Østberg.

100 Prozent #GOgier – Führung für Volkswagen in Mexiko ausgebaut

  • Ogier/Ingrassia kommen dritten Mexiko-Sieg mit perfekter Leistung ein Stück näher
  • Clever eingeteilt: Mikkelsen/Fløene nach Tag drei auf Platz drei
  • Gemischte Gefühle für Volkswagen: Rückschlag für Latvala/Anttila auf Platz zwei liegend
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Daumen hoch für die Doppelweltmeister und die „Youngsters“: Volkswagen liegt bei der Rallye Mexiko mit Sébastien Ogier/Julien Ingrassia nach drei von vier Tagen weiter in Führung. Beim dritten Saisonlauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) hielt das französische Duo das Tempo weiter hoch und baute damit den Vorsprung auf 1.15,2 Minuten aus. Ogier/Ingrassia sind das einzige Duo, das in Mexiko auf allen 18 bisher ausgetragenen Wertungsprüfungen stets jeweils unten den ersten Drei rangierte. Eine ebenfalls starke Leistung zeigten Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), die erstmals gemeinsam die Rallye Mexiko im Polo R WRC absolvieren. Sie liegen auf Rang drei der Gesamtwertung – nur 4,5 Sekunden getrennt von den Gesamtzweiten Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S, Citroën). Vor den abschließenden drei Wertungsprüfungen am Sonntag – darunter die bisher längste des gesamten Rallye-Jahres, die 55,82 Kilometer lange „Guanajuatito“ – sind sie damit in unmittelbarer Schlagdistanz, womöglich noch Rang zwei zu erobern.

„Fahrerisch ist dieses Wochenende sicher eines der besten meiner Karriere, ich bin extrem zufrieden mit meiner Leistung“, so Sébastien Ogier. „Julien und ich haben wieder einen perfekten Tag erwischt ohne irgendeinen Fehle r zu machen. Wir haben den Druck auf die anderen konstant hoch gehalten. Nach dem Aus von Jari-Matti Latvala musste ich zwar nicht mehr volles Risiko gehen, aber noch ist der Job nicht erledigt. Ich habe vorher gesagt, dass ein Sieg hier extrem unwahrscheinlich ist, außer meine Konkurrenten erwischen kein gutes Wochenende – und jetzt sieht es wirklich so aus, als könnte es klappen. Aber noch wartet die längste und anstrengendste Prüfung der Rallye auf uns. Eines kann ich versprechen: Wir werden trotz des Vorsprungs nicht den Fehler machen, jetzt zwei Gänge zurückzuschalten. Die Gefahr, dann die Konzentration zu verlieren, ist zu hoch.“

Früher als erhofft endete dagegen der dritte Rallye-Tag für Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila (FIN/FIN), die am abschließenden Sonntag unter Rallye-2-Reglement starten werden. Das Volkswagen Duo traf auf der zwölften Sonderprüfung der Rallye Mexiko auf Platz zwei liegend mit dem Heck eine Böschung und beschädigte damit die Aufhängung ihres Polo R WRC. In der Folge mussten die Vizeweltmeister, die bis dahin als Einzige das Tempo von Ogier/Ingrassia mitgehen konnten, aufgeben. Ihr World Rally Car wurde von den Volkswagen Mechanikern für den Rallye-Sonntag wieder fitgemacht.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
05. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Street Stage Guanajuato 01,01 P03
(+ 0,4 Sek.)
P07
(+ 0,9 Sek.)
P04
(+ 0,4 Sek.)
WP 02S Super Special 1 04,60 P01 P03
(+ 1,3 Sek.)
P02
(+ 1,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)
Freitag,
06. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 03 Los Mexicanos 1 09,91 P03
(+ 1,5 Sek.)
P05
(+ 3,3 Sek.)
P06
(+ 3,6 Sek.)
WP 04 El Chocolate 1 44,13 P01 P04
(+ 10,5 Sek.)
P06
(+ 18,9 Sek.)
WP 05 Las Minas 1 15,54 P02
(+ 4,4 Sek.)
P03
(+ 5,3 Sek.)
P07
(+ 15,7 Sek.)
WP 06 Street Stage León 1 01,37 P01 P07
(+ 0,8 Sek.)
P04
(+ 0,5 Sek.)
WP 07 Los Mexicanos 2 09,91 P02
(+ 1,6 Sek.)
P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
WP 08 El Chocolate 2 44,13 P02
(+ 2,1 Sek.)
P01 P03
(+ 3,9 Sek.)
WP 09 Las Minas 2 15,54 P03
(+ 4,6 Sek.)
P02
(+ 3,4 Sek.)
P06
(+ 11,3 Sek.)
WP 10S Super Special 2 04,60 P01 P05
(+ 2,6 Sek.)
P04
(+ 2,5 Sek.)
Gesamtwertung P01 P02
(+ 13,5 Sek.)
P04
(+ 45,2 Sek.)
Samstag,
07. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 11 Ibarrilla 1 30,27 P01 P02
(+ 0,2 Sek.)
P06
(+ 17,0 Sek.)
WP 12 Otates 1 42,90 P01 P23
(+ 6.13,8 Min.)
P03
(+ 15,0 Sek.)
WP 13 El Brinco 1 08,25 P02
(+ 0,6 Sek.)
Ausfall P03
(+ 1,3 Sek.)
WP 14 Street Stage León 2 01,37 P02
(+ 0,2 Sek.)
P07
(+ 0,3 Sek.)
WP 15 Ibarrilla 2 30,27 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
WP 16 Otates 2 42,90 P03
(+ 1,7 Sek.)
P02
(+ 1,1 Sek.)
WP 17 El Brinco 2 08,25 P01 P02
(+ 2,1 Sek.)
WP 18S Super Special 3 04,60 P02
(+ 0,6 Sek.)
P01
Gesamtwertung P01 Ausfall P03
(+ 1.19,7 Min.)

Meisters Leistung – Ogier führt Rallye Mexiko im Polo R WRC an

  • Clevere Reifenwahl und fahrerische Glanzleistung der Weltmeister Ogier/Ingrassia
  • Nach 150,74 von 394,21 WP-Kilometern: Latvala/Anttila Zweite, Mikkelsen/Fløene Vierte
  • Sechs von zehn möglichen Prüfungsbestzeiten für den Polo R WRC in Mexiko
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Mit der richtigen Reifenwahl und dem Herz in der Hand: Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) führen die Rallye Mexiko vor ihren Volkswagen Teamkollegen Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) an. Das nahezu perfekte Teamresultat komplettieren nach 150 von knapp 400 Prüfungskilometern Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) als Gesamtvierte im dritten Polo R WRC. Beim dritten Saisonlauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) war für Ogier/Ingrassia ein cleverer Schachzug am Morgen mit ein Schlüssel zum Erfolg: Sie starteten mit zwei weichen und zwei harten, über Kreuz montierten Michelin-Wettbewerbsreifen – für die WM-Führenden, die die Route eröffneten, die richtige Entscheidung. Ogier/Ingrassia fuhren am Morgen im kompromisslosen Attacke-Modus einen 16-Sekunden-Vorsprung auf Latvala/Anttila heraus, von dem die WM-Vierten am Nachmittag knapp drei wieder gutmachten.

„Über den Freitag bei der Rallye Mexiko könnte man ein Buch schreiben – so viel ist passiert“, so Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor. „Wie in den vergangenen Jahren zahlt sich nur ein Null-Fehler-Job aus. Und den haben unsere drei Fahrer und Beifahrer sowie das gesamte Team heute abgeliefert. Besonders beeindruckend war dabei die Leistung von Sébastien Ogier und Julien Ingrassia, die nicht nur die richtige Reifenwahl getroffen haben, sondern sie auch mit einer tollen Fahrt in die Führung umgesetzt haben. Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila haben am Morgen nicht gleich perfekt in den Rhythmus gefunden, sich aber eindrucksvoll am Nachmittag zurückgekämpft. Andreas Mikkelsen und Ola Fløene haben heute eine clevere Einteilung ihrer Rallye gezeigt und Rang vier erobert. Alles in allem sind wir überaus zufrieden, wie die Rallye Mexiko bisher für uns läuft.“

Um Platz drei entwickelte sich zudem ein norwegisch-norwegisches Duell: Andreas Mikkelsen/Ola Fløene liegen nach den ersten zehn von insgesamt 21 Wertungsprüfungen 15,7 Sekunden hinter ihren Landsmännern Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S, Citroën).

Und da war dann noch …

… ein Kaffee-Becher-Kunstwerk. Nicht nur, dass der normale Finne viel und ausdauernd Kaffee trinkt – Stil muss obendrein sein. Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila vertrauen von jeher auf das belebende Heißgetränk, besonders in der Mittagspause während der Rallye-WM-Tage. In Mexiko genossen sie ihren Kaffee aus individuell gestalteten Thermobechern. Für das Design zeichnet Ari Niittymäki verantwortlich, der auch die Helme der beiden Volkswagen Werksfahrer gestaltet. Neben dem Volkswagen Signet und den Partner-Logos auf der Vorderseite ziert die Rückseite der Becher die Namen Jari-Matti und Miikka im Airbrush-Stil.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
05. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Street Stage Guanajuato 01,01 P03
(+ 0,4 Sek.)
P07
(+ 0,9 Sek.)
P04
(+ 0,4 Sek.)
WP 02S Super Special 1 04,60 P01 P03
(+ 1,3 Sek.)
P02
(+ 1,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)
Freitag,
06. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 03 Los Mexicanos 1 09,91 P03
(+ 1,5 Sek.)
P05
(+ 3,3 Sek.)
P06
(+ 3,6 Sek.)
WP 04 El Chocolate 1 44,13 P01 P04
(+ 10,5 Sek.)
P06
(+ 18,9 Sek.)
WP 05 Las Minas 1 15,54 P02
(+ 4,4 Sek.)
P03
(+ 5,3 Sek.)
P07
(+ 15,7 Sek.)
WP 06 Street Stage León 1 01,37 P01 P07
(+ 0,8 Sek.)
P04
(+ 0,5 Sek.)
WP 07 Los Mexicanos 2 09,91 P02
(+ 1,6 Sek.)
P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
WP 08 El Chocolate 2 44,13 P02
(+ 2,1 Sek.)
P01 P03
(+ 3,9 Sek.)
WP 09 Las Minas 2 15,54 P03
(+ 4,6 Sek.)
P02
(+ 3,4 Sek.)
P06
(+ 11,3 Sek.)
WP 10S Super Special 2 04,60 P01 P05
(+ 2,6 Sek.)
P04
(+ 2,5 Sek.)
Gesamtwertung P01 P02
(+ 13,5 Sek.)
P04
(+ 45,2 Sek.)

Gänsehaut in Guanajuato – Volkswagen Pilot Ogier in Mexiko vorn

  • Umjubelter Start der Rallye Mexiko in den Tunneln von Guanajuato
  • Ogier Erster, Mikkelsen teilt sich Position zwei, Latvala Vierter
  • Zwei Wertungsprüfungen mit 5,61 Kilometern geben Vorgeschmack
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Feuriger Beginn in Guanajuato, frenetisch feiernde Fans und ein vielversprechendes Ergebnis – Volkswagen ist perfekt in die Rallye Mexiko gestartet. Auf den ersten, intensiven 5,61 Kilometern bei absoluter Dunkelheit sorgten Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) und Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) aus Volkswagen Sicht für die Glanzlichter. Auf den beiden Zuschauerprüfungen – der weltberühmten „Street Stage Guanajuato“ und der Sonderprüfung auf dem Autodromo vor den Toren Léons – verwiesen Ogier/Ingrassia die zeitgleichen Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B, Hyundai) sowie ihre Volkswagen Teamkollegen Mikkelsen/Fløene um 1,2 Sekunden auf Platz zwei und drei. Rang vier ging an Latvala/Anttila im dritten Polo R WRC – nur weitere sechs Zehntelsekunden dahinter.

Vor allem der emotionale Start in der Silberminen-Stadt Guanajuato begeistert Jahr für Jahr zehntausende Fans sowie die Fahrer und Beifahrer der World Rally Cars. Auf dem „Froschhügel“ führte die nur gut einen Kilometer lange Route durch Tunnel und Kreisverkehre. Für den weltweit einzigartigen Soundtrack sorgen stets die Gesänge und Anfeuerungsrufe der Fans.

Und da war dann noch …

… ein flotter Auftritt bei der Pressekonferenz. Denn Andreas Mikkelsen erschien zum Medien-Termin der FIA nicht etwa per pedes. Der Tabellendritte der Rallye-WM konnte der Verlockung einer Ducati Multistrada 1200 S einfach nicht widerstehen. Die hatte Ducati Mexiko eigentlich Motorsport-Direktor Jost Capito zur Verfügung gestellt, damit er schnell von Wertungsprüfung zu Wertungsprüfung unterwegs ist. Doch die Jungfernfahrt gönnte sich stattdessen Andreas Mikkelsen mit einer kleinen Spritztour durch León, um anschließend unmittelbar vor dem Pressezentrum anzuhalten und seinen Verpflichtungen nachzugehen. Daheim in Monaco nennt Mikkelsen übrigens eine Ducati Monster sein Eigen.

Wussten Sie, dass …

… Sébastien Ogier und Julien Ingrassia 2013 trotz des „Gate-Gates“ mit Volkswagen in Mexiko siegten? Auf der 18. Wertungsprüfung „Otates“ standen sie bei Kilometer 32 etwa 37 Sekunden lang vor einem verschlossenen Viehgatter. Die Zeit reichte immerhin noch zu Rang sechs. Später wurden ihnen die Standzeit wieder gutgeschrieben und damit die Bestzeit zuerkannt. Der Sieg in Mexiko markierte zudem den ersten Erfolg des Polo R WRC auf Schotter.

… Volkswagen im Jahr 2014 einen doppelten Doppelsieg in Mexiko feierte? Sébastien Ogier gewann seinerzeit vor Jari-Matti Latvala. In der abschließenden Powerstage, in der Zusatzpunkte für die besten drei vergeben werden, lautete das Resultat ebenfalls: Ogier vor Latvala.

Die Zahl zur Rallye Mexiko: 4.28,75 Minuten

Vier Minuten und 28,75 Sekunden – das ist der durchschnittliche Vorsprung, den Sébastien Ogier auf den jeweils besten Nicht-Volkswagen Fahrer bei der Rallye Mexiko herausgefahren hat. 2013 betrug der Vorsprung auf Mikko Hirvonen (Citroën) 3.28,9 Minuten, 2014 auf Thierry Neuville (Hyundai) sogar 5.28,6 Minuten. In beiden Fällen hatte der heutige Doppelweltmeister allerdings von der hohen Ausfallquote profitiert. Nur einmal war der Vorsprung eines Volkswagen Fahrers auf den besten Verfolger eines anderen Herstellers noch größer als in diesen beiden Fällen: 2014 war Jari-Matti Latvala in Argentinien um 5:54.7 Minuten schneller als Kris Meeke (Citroën).


FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Mexiko – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
05. März 2015
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Street Stage Guanajuato 01,01 P03
(+ 0,4 Sek.)
P07
(+ 0,9 Sek.)
P04
(+ 0,4 Sek.)
WP 02S Super Special 1 04,60 P01 P03
(+ 1,3 Sek.)
P02
(+ 1,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 1,8 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)

Mit Shakedown-Bestzeit in die Rallye Mexiko

  • Ogier im „Freien Training“ der Rallye-WM Erster, Latvala Vierter, Mikkelsen Sechster
  • Erste Rallye des Jahres auf Schotter, erster positiver Eindruck
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen Polo R WRC

Die Schotter-Saison in der Rallye-WM hat begonnen: Volkswagen ist mit Bestzeit in die Rallye Mexiko gestartet. Sébastien Ogier/Julien Ingrassa (F/F), Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) und Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) absolvierten den Shakedown als Erste, sowie als Viert- und Sechstschnellste. Dabei begegneten den Teilnehmern zum Auftakt des dritten Saisonlaufs zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) rauhe Pisten, die das Fahrwerk der drei Polo R WRC stark forderten. „Beim Shakedown geht es vor allem um zwei Dinge“, so Jari-Matti Latvala. „Zum einen möchte man sich als Fahrer auf die Bedingungen in Mexiko einstellen – schließlich ist es die erste Schotter-Rallye des Jahres. Zum anderen geht es darum, das Auto optimal abzustimmen. Wir haben mit unserem Polo verschiedene Abstimmungen ausprobiert, um auf die wechselnden Bedingungen vorbereitet zu sein. Die Prüfungen am Vormittag stellen andere Ansprüche an das Fahrzeug als am Nachmittag, wenn das ganze Starterfeld seine Spuren hinterlassen hat. Die Erkenntnisse werden wir nun nutzen, um die Abstimmungen für die Rallye zu erarbeiten. Am Abend steht aber erst einmal der Start in Guanajuato auf dem Programm, der auf Asphalt und Kopfsteinpflaster ausgetragen wird – ich bin mir sicher, dass bei diesem Höhepunkt viele Volkswagen Fans dabei sein werden.“

Wussten Sie, dass …

… die Rallye Mexiko, alias „Rally America“, alias „Corona Rally Mexico“, im Jahr 1979 zum ersten Mal ausgetragen wurde? Damals schlossen sich dafür die beiden größten Automobilclubs Mexikos zusammen, der „Club Automovilístico Francés de México (CAF)“ und der „Rally Automovil Club (RAC)“. Ursprünglich war der Bundesstaat Mexiko bis ins Jahr 1985 der Gastgeber.

… die Veranstaltung nach einer sechsjährigen Pause im Jahr 1991 zurückkehrte? Sie folgte seinerzeit der Route des El Paso de Cortés zwischen zwei der größten Vulkane Mexikos.

… der CAF anschließend ein neues Konzept verfolgte? Die Rallye Mexiko erhielt eine kompaktere Route mit einem hohen Anteil von Wertungsprüfungen an der Gesamtlänge des Events. Diese Veranstaltung wurde 1993 im Valle de Bravo ausgetragen.

… seit 1998 León als Rallye-Zentrum dient? Die Organisatoren unternahmen damals die nächsten Schritte in Richtung Rallye-WM-Lauf – inklusive eines langfristigen Business-Plans. Von 2001 bis 2003 galt die Rallye Mexiko als WM-Lauf-Kandidat.

… im Jahr 2004 schließlich erstmals ein Rallye-WM-Lauf rund um León ausgetragen wurde? Die ersten Sieger waren Markko Märtin/Michael Park (EE/GB, Ford).
… die Rallye Mexiko im Jahr 2009 einmalig nicht zum WM-Kalender zählte und als „International Rally of Nations“ ausgetragen wurde? Die Sieger: Manfred Stohl/Ilka Minor (A/A, Mitsubishi).

… Sébastien Ogier und Julien Ingrassia 2013 trotz des „Gate-Gates“ mit Volkswagen in Mexiko siegten? Auf der 18. Wertungsprüfung „Otates“ standen sie bei Kilometer 32 etwa 37 Sekunden lang vor einem verschlossenen Viehgatter. Die Zeit reichte immerhin noch zu Rang sechs. Später wurden ihnen die Standzeit wieder gutgeschrieben und damit die Bestzeit zuerkannt. Der Sieg in Mexiko markierte zudem den ersten Erfolg des Polo R WRC auf Schotter.