Prestige-Duell bis zum letzten Meter: Latvala vs. Ogier

Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN)
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN)

Die Rallye Finnland, die als Mutter aller WM-Rallyes gilt, stand voll und ganz im Zeichen von Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila und ihren Volkswagen Teamkollegen Sébastien Ogier/Julien Ingrassia. 25 von 26 möglichen Bestzeiten gingen an eines der beiden Werksduos. Lediglich Kris Meeke/Paul Nagle (GB/IRL, Citroën) konnten mit Latvala und Ogier mithalten, feierten eine Bestzeit und am Ende Rang drei der Gesamtwertung. Vor der abschließenden Powerstage verdichtete sich der Zweikampf Latvala gegen Ogier auf einen Zeitabstand von 3,7 Sekunden, der sich bis zur Ziellinie auf 3,6 Sekunden weiter verkürzte. Gleich mehrfach erreichten Latvala und Ogier bei ihrem Vollgas-Duell die Marke von 200,0 Kilometern pro Stunde Spitzengeschwindigkeit, die durch den Drehzahlbegrenzer limitiert wird. Bei unzähligen Sprüngen, teilweise bis an die 60-Meter-Marke, vielen blinden Kuppen und Kurven war von den Rallye-WM-Piloten maximale Präzision gefragt. Zum 38. Mal in der Geschichte der Rallye-WM wurde eine Rallye mit einem Abstand unter zehn Sekunden entschieden.

Großer Wurf, Teil zwei: Matchbälle für Volkswagen vorm Heimspiel in Deutschland

Dank des Doppelsieges in Finnland baute Volkswagen seinen Vorsprung in der Herstellerwertung der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) auf 175 Zähler auf Verfolger Citroën aus. Damit hat die Marke vor dem Heimspiel bei der Rallye Deutschland den ersten Matchball: Verteidigt Volkswagen einen Vorsprung von 172 Punkten geht der Hersteller-Titel zum zweiten Mal in Folge nach Wolfsburg. Auch in der Fahrerwertung könnte Deutschland eine erste Entscheidung zugunsten von Volkswagen bringen: Nach Abschluss der Rallye Finnland beträgt der Vorsprung von Sébastien Ogier und Julien Ingrassia auf das beste Nicht Volkswagen Duo, Mads Østberg/Jonas Andersson (N/S, Citroën), 121 Punkte. Bleiben 112 davon nach der Rallye Deutschland übrig, wird lediglich ein Volkswagen Duo die Weltmeisterschaft in Fahrer- und Beifahrerwertung feiern. Ogier/Ingrassia führen die Wertungen mit 187 Zählern vor ihren Teamkollegen Latvala/Anttila (143 Punkte) und Mikkelsen (95 Punkte) an.

Fakten, Fakten, Fakten: Rekorde und Rekord-verdächtiges

Mit Abschluss der Rallye Finnland hat Volkswagen bei 391 Wertungsprüfungen seit dem Einstieg mit dem Polo R WRC im Januar 2013 19.996,66 km absolviert – das entspricht ein halbes Mal um den Erdball, im Rallye-Tempo wohlbemerkt. Dabei gingen 269 Bestzeiten und insgesamt 618 Top-3-Zeiten nach Wolfsburg. Bei 21 WM-Rallyes feierte Volkswagen 18 Mal den Sieg, davon Saison-übergreifend zwölf Mal in Folge. Mit dem Triumph in Finnland stellte Volkswagen auch den bisher bestehenden Bestwert von acht Siegen in Serie innerhalb einer Saison ein, den Citroën im Jahr 2011 aufgestellt hatte. Für Volkswagen war es bei der achten Saison-Rallye der fünfte Doppelerfolg des Jahres, der siebte insgesamt. Jari-Matti Latvala feierte seinen 44. Podestplatz in der Rallye-WM, von denen er zwölf mit Volkswagen erreichte. Es war zugleich sein elfter Laufsieg, der vierte im Polo R WRC.

Tüpfelchen auf dem i: Zusatzpunkte für Volkswagen Piloten in der Powerstage

Insgesamt 37 Mal hat Volkswagen in der Powerstage Zusatzpunkte gesammelt – in 20 ausgetragenen Powerstages. Zudem bescherten Ogier/Ingrassia Volkswagen den 15. Powerstage-Sieg in Folge. Latvala, der Sieger der Rallye Finnland 2014, hat in seiner WRC-Karriere die Powerstage insgesamt fünf Mal gewonnen, davon zwei Mal mit Volkswagen. Ogier kommt indes auf 15 Powerstage-Siege, elf davon mit Volkswagen, während Mikkelsen einen Gewinn der Powerstage auf seinem Konto hat. Diesen Sieg feierte er im Polo R WRC.

Finnischer Feiertag – Volkswagen Pilot Latvala triumphiert beim Rallye-WM-Heimspiel

  • Bei der Mutter aller Rallyes: emotionaler dritter Saisonsieg für Latvala/Anttila
  • Nur um 3,6 Sekunden geschlagen: Ogier/Ingrassia auf Rang zwei
  • Matchbälle für Volkswagen bei Rallye Deutschland in allen drei WM-Wertungen
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN)
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN)

Ein großer Tag für Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila, ein großer Tag für Volkswagen, ein großer Tag für Finnland. Zum ersten Mal seit vier Jahren hat ein finnisches Duo bei seinem Heimspiel in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) triumphiert und damit für unbändige Begeisterung bei seinen Landsleuten gesorgt. Latvala/Anttila siegten bei „ihrer“ Rallye im Polo R WRC in einem wahren Thriller bis zur Ziellinie nur 3,6 Sekunden vor ihren Volkswagen Teamkollegen Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F). Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) komplettierten den herausragenden Mannschaftserfolg von Volkswagen bei der schwierigsten Rallyes des Jahres als Gesamtvierte. Volkswagen stellte damit das beste Teamresultat seiner Rallye-WM-Geschichte ein – aufgestellt bei der Rallye Argentinien im Mai. Bei der „Formel 1 im Wald“ ging zum zwölften Mal in Folge und zum achten Mal in dieser Saison der Sieg nach Wolfsburg. Volkswagen hat bei der kommenden Rallye Deutschland damit erstmals Matchbälle zum Titelgewinn in allen drei WM-Wertungen für Hersteller, Fahrer und Beifahrer.

„Es war ein fantastisches Wochenende bei der Rallye Finnland“, so Dr. Heinz-Jakob Neußer, Volkswagen Markenvorstand für Technische Entwicklung, der das Volkswagen Team bei der Rallye Finnland vor Ort unterstützte. „Sowohl Jari-Matti Latvala als auch Sébastien Ogier haben 25 der 26 Wertungsprüfungen dominiert und der Finaltag der Rallye hätte spannender kaum sein können. Bis zur letzten Sekunde war offen, wer die Rallye gewinnen würde. Die Powerstage hat erneut gezeigt, was im Team und im Polo R WRC steckt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis in Finnland und gratulieren Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila zu diesem großartigen Erfolg vor heimischem Publikum.“

Gesundes Selbstvertrauen und eine große Portion „Sisu“ als Erfolgsrezept

Das finnische Wort „Sisu“ beschreibt den Schlüssel zum Erfolg von Jari-Matti Latvala bei seinem Heimspiel am treffendsten. „Sisu“ gilt eigentlich als unübersetzbar, kann aber mit „Kraft“, „Ausdauer“ oder „Beharrlichkeit“, auch „Unnachgiebigkeit“ oder „Kampfgeist“ wiedergegeben werden. Jari-Matti Latvala füllte genau das bei der Rallye Finnland mit Leben. Am zweiten Rallye-Tag hatte der WM-Zweite nach großer Dominanz am Vormittag am Nachmittag einen Rückschlag zu verkraften. Nachdem Latvala auf der 20. WP ein tiefes Loch auf der Strecke traf, führte eine gebrochene Bremsleistung zum Verlust der Bremswirkung vorn rechts und damit zu einem Zeitverlust von rund 27 Sekunden. Mit einer äußerst knappen Führung von 3,4 Sekunden ging Latvala die abschließenden drei Wertungsprüfungen am Sonntag an und zeigte sowohl fahrerische als auch mentale Stärke.

Seit Beginn der Saison 2014 vertraut Jari-Matti Latvala zusätzlich auf Mentaltrainer Christoph Treier. Bei seinem Heimspiel ging Latvala trotz großer öffentlicher Erwartung und extrem hoher Motivation die Wertungsprüfungen entspannt an – mit Erfolg. 14 der 26 möglichen Bestzeiten gingen allein an Latvala/Anttila.

Thriller in zwei Akten – Latvala behauptet Führung in Finnland

  • Drama folgt großer Dominanz: Latvala/Anttila beim Heimspiel weiter vorn
  • Ogier/Ingrassia in Reichweite zum Sieg, Mikkelsen/Fløene sichern Rang vier ab
  • Volkswagen Polo R WRC feiert 600. Top-3-Zeit seit Januar 2013
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Große fahrerische Leistung, starke Nerven: Jari-Matti Latvala/Mikka Anttila (FIN/FIN) haben im Volkswagen Polo R WRC die Führung bei der Rallye Finnland in einem wahren Krimi behauptet. Bei ihrem Heimspiel bestimmten sie das Tempo am Morgen des Rallye-Samstags deutlich, nahmen ihren Teamkollegen Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) viel Zeit ab, von der sie am Nachmittag zehrten. Wie beinahe alle Top-Piloten der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) trafen sie auf der siebten der insgesamt zehn Sonderprüfungen des Tages ein tiefes Loch und beschädigten sich dabei vorn rechts eine Bremsleitung. Auf der folgenden Verbindungsetappe reparierten die WM-Zweiten den Schaden, mussten jedoch anschließend nur mit Bremswirkung an drei der vier Räder ihren Vorsprung verwalten. Der schrumpfte im Vergleich zu Ogier/Ingrassia, die bei dem Loch auf der Strecke ebenfalls einen Schaden am Polo R WRC davontrugen, ihn aber reparieren konnten, von 31,1 auf 3,4 Sekunden. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene sicherten mit einer starken Leistung Rang vier der Gesamtwertung ab und liegen vor den abschließenden 36,60 WP-Kilometern am Sonntag 53,6 Sekunden vor ihren dichtesten Verfolgern, Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen (FIN/FIN, M-Sport-Ford).
So Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor: „Bei dem hohen Tempo der Rallye Finnland können schon Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage entscheiden. Jari-Matti Latvala war fahrerisch heute eine Liga für sich, hat Sébastien Ogier und damit dem Weltmeister am Morgen viel Zeit abgenommen. Wie beinahe alle Top-Fahrer hat er auf der 20. Wertungsprüfung ein tiefes Loch getroffen und musste anschließend mit nur drei Bremsen seinen Vorsprung verwalten. Das hat er bravourös gemeistert und führt weiterhin. Für alle wird der abschließende Rallye-Sonntag nochmal richtig spannend. Der Zweikampf Latvala gegen Ogier hat uns in dieser Saison bereits oft in Atem gehalten. Andreas Mikkelsen hat heute im dritten Polo R WRC eine äußerst starke Leistung gezeigt, Rang vier souverän abgesichert und seinen Vorsprung auf seinen dichtesten Verfolger deutlich ausgebaut. Alles in allem können wir bei Volkswagen stolz auf die Teamleistung sein. Morgen warten noch weitere Hausaufgaben von 36,60 WP-Kilometern auf uns, die erst einmal gemacht werden wollen. Wir sind bereit.“

Auf den fünf Wertungsprüfungen des Tages, die zweimal durchfahren wurden, waren Latvala/Anttila am Morgen das Maß der Dinge: Viermal lagen sie deutlich vorn, einmal mussten sie sich knapp ihren Teamkollegen Ogier/Ingrassia geschlagen geben. Auf dem zweiten Durchgang begannen sie ebenfalls unwiderstehlich, ehe sie eingebremst wurden. Auf der 17. WP sicherten sich die Volkswagen Piloten mit ihrem 33. Dreifacherfolg in der Geschichte des Polo R WRC auf einer Wertungsprüfung die insgesamt 600. Top-3-Zeit des World Rally Cars aus Wolfsburg seit Januar 2013 und dem Einstieg bei der legendären Rallye Monte Carlo.

Und da war dann noch ein wahrer Zaubertrank: „JM Coffee“. Finnland ist das Land mit dem höchsten Kaffee-Konsum – pro Kopf gerechnet. Jari-Matti Latvalas Begeisterung geht sogar soweit, dass er eine eigene Kaffeesorte besitzt. Die Packungen von „JM Coffee“ zieren neben seinem Konterfei auch die markanten Rallye-Streifen von Volkswagen. Vor dem Start in die Wertungsprüfungen gibt es einen kräftigen Schluck des heißen Getränks. Mit Erfolg: Allein am Rallye-Samstag entschied „JML“ fünf Prüfungen für sich. Gut für ausgeprägte Nervenstärke ist der Jari-Matti-Kaffee obendrein.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Finnland – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
31. Juli 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Lankamaa 1 23,44 P03
(+ 3,1 Sek.)
P01 P07
(+ 13,2 Sek.)
WP 02 Jouhtikylä 10,36 P02
(+ 2,2 Sek.)
P01 P05
(+ 5,6 Sek.)
WP 03 Lankamaa 2 23,44 P01 P01 P04
(+ 7,0 Sek.)
WP 04 Harju 1 02,27 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
P05
(+ 2,2 Sek.)
Gesamtwertung P02
(+ 4,5 Sek.)
P01 P06
(+ 27,2 Sek.)
Freitag,
01. August 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 05 Pihlajakoski 1 14,51 P03
(+ 1,2 Sek.)
P01 P09
(+ 9,7 Sek.)
WP 06 Päijälä 1 23,38 P02
(+ 0,4 Sek.)
P01 P07
(+ 9,6 Sek.)
WP 07 Kakaristo 1 20,51 P06
(+ 4,4 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)
P04
(+ 3,0 Sek.)
WP 08 Painaa 1 07,70 P01 P02
(+ 0,9 Sek.)
P06
(+ 2,9 Sek.)
WP 09 Pihlajakoski 2 14,51 P01 P03
(+ 0,6 Sek.)
P07
(+ 4,2 Sek.)
WP 10 Päijälä 2 23,38 P04
(+ 4,0 Sek.)
P01 P05
(+ 6,7 Sek.)
WP 11 Kakaristo 2 20,51 P05
(+ 8,3 Sek.)
P01 P02
(+ 1,0 Sek.)
WP 12 Painaa 2 07,70 P05
(+ 1,5 Sek.)
P01 P06
(+ 2,4 Sek.)
WP 13 Harju 2 02,27 P01 P02
(+ 0,3 Sek.)
P03
(+ 0,5 Sek.)
Gesamtwertung P03
(+ 21,3 Sek.)
P01 P04
(+ 1.04,2 Min.)
Samstag,
02. August 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 14 Mökkiperä 1 13,84 P03
(+ 3,3 Sek.)
P01 P02
(+ 3,1 Sek.)
WP 15 Jukojärvi 1 21,93 P02
(+ 0,3 Sek.)
P01 P04
(+ 5,7 Sek.)
WP 16 Surkee 1 14,95 P02
(+ 4,1 Sek.)
P01 P03
(+ 5,5 Sek.)
WP 17 Himos 1 04,45 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
P03
(+ 1,5 Sek.)
WP 18 Leustu 1 10,01 P02
(+ 1,7 Sek.)
P01 P02
(+ 1,7 Sek.)
WP 19 Mökkiperä 2 13,84 P02
(+ 1,2 Sek.)
P01 P04
(+ 4,1 Sek.)
WP 20 Jukojärvi 2 21,93 P01 P04
(+ 11,0 Sek.)
P03
(+ 10,7 Sek.)
WP 21 Surkee 2 14,95 P01 P03
(+ 7,3 Sek.)
P04
(+ 7,5 Sek.)
WP 22 Himos 2 04,45 P01 P04
(+ 2,9 Sek.)
P02
(+ 1,0 Sek.)
WP 23 Leustu 2 10,01 P01 P04
(+ 6,5 Sek.)
P03
(+ 5,3 Sek.)
Gesamtwertung P02
(+ 3,4 Sek.)
P01 P04
(+ 1.22,0 Min.)

Dreikampf, Führung, Jubiläum – Volkswagen und Latvala in Finnland vorn

  • Volkswagen Duo Latvala/Anttila beim Heimspiel nach der Hälfte der Distanz vorn
  • Weltmeister Ogier/Ingrassia auf Rang drei
  • Über 250 Prüfungssiege für den Polo R WRC bei 21 Rallyes
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) haben ihre Führung bei der Rallye Finnland auf den Wertungsprüfungen fünf bis 13 behauptet. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F) sicherten sich im Dreikampf an der Spitze des Feldes Platz drei hinter Kris Meeke/Paul Nagle (GB/IRL, Citroën). Gemeinsam sorgten Latvala und Ogier bei der „Formel 1 im Wald“ bisher für zwölf Prüfungsbestzeiten. Latvala führt mit 19,7 Sekunden Vorsprung vor Meeke, nur 1,6 Sekunden dahinter rangiert Ogier – ein packender Dreikampf um die Führung bei einer der herausforderndsten Rallyes der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) liegen nach etwa der Hälfte der WP-Distanz im dritten Polo R WRC auf Rang vier.
Sébastien Ogier zeigte sich nicht glücklich: „Für mich war es heute ein Tag mit gemischten Gefühlen. Zum einen sind die Wertungsprüfungen einfach phantastisch und als Fahrer genießt man jeden Kilometer mit Vollspeed durch den Wald. Auf der anderen Seite habe ich wirklich alles gegeben, der Polo R WRC lief perfekt und ich bin super zufrieden mit meiner Leistung – trotzdem hatte ich heute keine Chance. Mein Teamkollege Jari-Matti Latvala hat heute im Cockpit einen exzellenten Job gemacht. Aber morgen startet die Rallye für Julien und mich neu und wir werden kämpfen, versprochen. No risk, no fun!“

Am Rallye-Freitag standen in Finnland neue Wertungsprüfungen auf dem Programm: „Pihlajakoski“ und „Päijälä“ sorgten für extrem hohes Durchschnittstempo oberhalb der 130-km/h-Marke. Auf der Sonderprüfung „Kakaristo“ stand zudem ein etwa 15 Kilometer langer Teilabschnitt der berühmt-berüchtigten „Ouninpohja“ an. Am Samstag werden weitere zehn WPs und 130,36 gezeitete Kilometer gefahren.
Auch Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor, ist skeptisch: „Wegen des sehr hohen Tempos bei der Rallye Finnland ist ein gesundes Selbstvertrauen der Fahrer gefragt. Dieses Selbstvertrauen hat Jari-Matti Latvala heute bewiesen. Unsere Ingenieure haben ihm einen Polo R WRC hingestellt, der ihm dieses volle Vertrauen ermöglicht. Jari-Mattis Leistung war heute Extraklasse. Sein Teamkollege Sébastien Ogier und Kris Meeke im Citroën sind die einzigen, die ihm Paroli bieten und auf ähnlichem Niveau fahren. So hat sich ein spannender Dreikampf um den Sieg entwickelt, der uns ganz sicher bis ins Ziel in Atem halten wird. Und da wäre dann noch Andreas Mikkelsen, der heute mit soliden WPs in der Gesamtwertung Boden gutgemacht und sich auf Platz vier vorgearbeitet hat. Er liefert sich ebenfalls einen packenden Dreikampf mit Mads Østberg im Citroën und Mikko Hirvonen im Ford. Allen drei und auch dem restlichen Team wird es bis zum Ziel am Sonntag bestimmt nicht langweilig werden.“

Und da war dann noch eine ganz besondere Bestzeit. Der WP-Sieg auf „Päijälä“ am Morgen des Rallye-Freitags bedeutete für Jari-Mati Latvala/Miikka Anttila nicht nur, dass sie ihre Führung auf die Verfolger ausbauten, sie markierte gleichzeitig die 250. Bestzeit des Polo R WRC im 371. Versuch. Auf dem Weg zu dieser Marke legten die World Rally Cars aus Wolfsburg gemeinsam 19.226,41 Kilometer zurück. Jari-Matti Latvala steuerte 66, Teamkollege Sébastien Ogier 168 und Andreas Mikkelsen 17 Bestzeiten zum Erfolg bei (eine teilen sich Latvala und Ogier). Als Dankeschön überreichte das Team den Fahrern und Beifahrern ein T-Shirt, auf dem die Namen der gewonnenen Wertungsprüfungen aufgelistet sind und die Zahl 250 bilden – von der gewonnen Premieren-Prüfung des Polo R WRC „Le Moulinon“ bei der Rallye Monte Carlo 2013 bis zu den Bestzeiten hier in Finnland.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Finnland – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
31. Juli 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Lankamaa 1 23,44 P03
(+ 3,1 Sek.)
P01 P07
(+ 13,2 Sek.)
WP 02 Jouhtikylä 10,36 P02
(+ 2,2 Sek.)
P01 P05
(+ 5,6 Sek.)
WP 03 Lankamaa 2 23,44 P01 P01 P04
(+ 7,0 Sek.)
WP 04 Harju 1 02,27 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
P05
(+ 2,2 Sek.)
Gesamtwertung P02
(+ 4,5 Sek.)
P01 P06
(+ 27,2 Sek.)
Freitag,
01. August 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 05 Pihlajakoski 1 14,51 P03
(+ 1,2 Sek.)
P01 P09
(+ 9,7 Sek.)
WP 06 Päijälä 1 23,38 P02
(+ 0,4 Sek.)
P01 P07
(+ 9,6 Sek.)
WP 07 Kakaristo 1 20,51 P06
(+ 4,4 Sek.)
P03
(+ 1,2 Sek.)
P04
(+ 3,0 Sek.)
WP 08 Painaa 1 07,70 P01 P02
(+ 0,9 Sek.)
P06
(+ 2,9 Sek.)
WP 09 Pihlajakoski 2 14,51 P01 P03
(+ 0,6 Sek.)
P07
(+ 4,2 Sek.)
WP 10 Päijälä 2 23,38 P04
(+ 4,0 Sek.)
P01 P05
(+ 6,7 Sek.)
WP 11 Kakaristo 2 20,51 P05
(+ 8,3 Sek.)
P01 P02
(+ 1,0 Sek.)
WP 12 Painaa 2 07,70 P05
(+ 1,5 Sek.)
P01 P06
(+ 2,4 Sek.)
WP 13 Harju 2 02,27 P01 P02
(+ 0,3 Sek.)
P03
(+ 0,5 Sek.)
Gesamtwertung P03
(+ 21,3 Sek.)
P01 P04
(+ 1.04,2 Min.)

Latvala schlägt Ogier, frühe Volkswagen Führung in Finnland

  • Alle vier möglichen Bestzeiten gehen an Volkswagen und den Polo R WRC
  • Regen sorgt für besseren Grip auf schnellen Schotterprüfungen
  • Weltmeister Ogier 4,5 Sekunden hinter Volkswagen Teamkollege Latvala
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Gewitter-Sturm und Super-Start – Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) haben bei ihrer Heim-Rallye bereits früh das Kommando übernommen. Im Volkswagen Polo R WRC nutzten sie die perfekten Streckenbedingungen, die den früh startenden Teilnehmern einen kleinen Vorteil verschaffte und sicherten sich zum Auftakt des achten Saisonlaufs der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) drei von vier WP-Bestzeiten. Ihre Teamkollegen Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), die als WM-Führende die Route vor Latvala/Anttila eröffneten, liegen nach den ersten 59,51 der 260,94 WP-Kilometer auf Rang zwei. Ihr Rückstand: 4,5 Sekunden. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), als WM-Dritte auch als drittes World Rally Car auf die Sonderprüfungen gegangen, beendeten den Rallye-Donnerstag auf Gesamtrang sechs, 27,2 Sekunden hinter der Spitze.
„Es ist ein tolles Gefühl, wieder in Finnland zu sein“, so Sébastien Ogier. „Die Fans, die Atmosphäre und die Prüfungen sind etwas Besonderes. Die Zuschauer lieben diesen Sport und das spürt man auch als Fahrer. Für Julien und mich lief der Auftakt genau nach Plan. Auf der ersten Prüfung waren nach dem Gewitterschauer noch einige Stellen, wo Wasser stand. Wir haben deshal b nicht zu viel riskiert. Insgesamt war der Regen aber eher gut für uns, weil dadurch der Grip auf den vorher extrem staubigen und rutschigen Schotterpisten deutlich besser war als erwartet.“

Die Auftakt-WPs machten dem Ruf der Rallye Finnland nach ergiebigen Regenschauern und Gewitterstürmen, die auf die Hitze der vergangenen Tage folgten, als „Formel 1 im Wald“ alle Ehre. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der zweimal absolvierten „Lankamaa“ sowie „Jouhtikylä“ lagen in Sachen Durchschnittstempo oberhalb der 120-Kilometer-pro-Stunde-Marke. Den Abschluss bildete die WP „Harju“ in unmittelbarer Nähe zum Servicepark von Jyväskylä.
Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor, zeigt sich zuversichtlich: „Bei der Rallye Finnland muss man von Beginn an hochkonzentriert sein und von der Startlinie weg angreifen. Anderenfalls hat man keine Chance auf den Sieg. Unseren Fahrern Jari-Matti Latvala und Sébastien Ogier ist heute ein extrem guter Start gelungen. Sie haben dabei auch davon profitiert, dass sich der eigentliche Nachteil, die Strecke als Führende in der WM eröffnen zu müssen, dank Regenschauern unmittelbar vor dem Beginn der WPs in einen kleinen Vorteil verwandelt hat. Sie haben die Gunst der Stunde clever genutzt. Auch Andreas Mikkelsen hat von Beginn an ein gutes Tempo angeschlagen und ist in der Spitzengruppe dabei. Vier WPs liegen hinter, 21 weitere vor uns. Wir müssen auch morgen unsere Hausaufgaben perfekt machen, wenn wir hier erfolgreich sein wollen.“

Und da waren dann noch Jari-Matti und Mikko. Vor der Rallye Finnland gaben Jari-Matti Latvala von Volkswagen und Mikko Hirvonen von M-Sport-Ford ein Wettbewerbs-Gastspiel in Tretautos. Im Servicepark von Jyväskylä suchten sie auf einem Rundkurs den direkten Vergleich – im Rennen gegen die Zeit. Natürlich nicht, ohne sich jeweils gegenseitig ordentlich Hindernisse in den Weg zu legen. Spaß am Mittwoch, gebotener Ernst am Rallye-Donnerstag: Jari-Matti Latvala entschied das finnisch-finnische und nun rein sportliche Duell in den World Rally Cars auf allen vier Wertungsprüfungen für sich.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Finnland – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
31. Juli 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Lankamaa 1 23,44 P03
(+ 3,1 Sek.)
P01 P07
(+ 13,2 Sek.)
WP 02 Jouhtikylä 10,36 P02
(+ 2,2 Sek.)
P01 P05
(+ 5,6 Sek.)
WP 03 Lankamaa 2 23,44 P01 P01 P04
(+ 7,0 Sek.)
WP 04 Harju 1 02,27 P01 P02
(+ 0,8 Sek.)
P05
(+ 2,2 Sek.)
Gesamtwertung P02
(+ 4,5 Sek.)
P01 P06
(+ 27,2 Sek.)

Neste Oil Helsinki Battle

Grandiose Show: Volkswagen Rallye-Stars driften vor spektakulärer Kulisse bei „Neste Oil Helsinki Battle“

  • Markku Alén, Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala im Polo R WRC
  • Mads Østberg schlägt Marcus Grönholm im Finale
  • Rallye-Legenden und Rallye-WM-Stars begeistern mehr als 30.000 Fans
Sébastien Ogier, Volkswagen Polo R WRC
Sébastien Ogier, Volkswagen Polo R WRC

Knapp 35.000 Zuschauer, strahlendes Sommerwetter und die berühmtesten Rallye-Fahrer an einem Ort – die erste Ausgabe des „Neste Oil Helsinki Battle“ im Zentrum der finnischen Hauptstadt war ein grandioser Erfolg. Wenige Tage vor dem offiziellen Start der Rallye Finnland (31.07.–03.08.) stellten sich die Volkswagen Werksfahrer Sébastien Ogier und Lokalmatador Jari-Matti Latvala zusammen mit ihren Rallye-WM-Kollegen Thierry Neuville (Hyundai), Mikko Hirvonen (Ford), Mads Østberg (Citroën) und Juho Hänninen (Hyundai) vier der größten finnischen Drift-Helden im Rallye-Sport: Tommi Mäkinen (Ford), Marcus Grönholm (Hyundai), Juha Kankkunen (Citroën) und Markku Alén (Volkswagen).

So lobt Sébastien Ogier, Rallye-Weltmeister: „Ein tolles Event! Auch wenn ich nicht gewonnen habe, war es ein Riesenspaß hier dabei zu sein. Man hat nicht so oft die Chance, so viele Weltmeister von früher auf einmal zu treffen. Tommi Mäkkinen war das Idol meiner Jugend, seit ich ihn bei der Rallye Monte Carlo das erste Mal gesehen habe. Die Jungs haben gezeigt, dass sie es immer noch können und es ist eine Ehre, hier gegen sie zu angetreten zu sein. Juha Kankkunen und Markku Alén waren schließlich schon Weltmeister als ich gerade geboren wurde. Das Resultat war bei diesem Duell Nebensache, der Spaß und die Show standen im Vordergrund. Ab Donnerstag bei der Rallye Finnland zählt dann auch wieder das Ergebnis.“

Die Altmeister bewiesen auch am Steuer der aktuellen World Rally Cars, dass sie nichts von ihrem Können verlernt haben. Am Ende setzte sich als schnellste Legende der zweimalige Weltmeister Marcus Grönholm durch und qualifizierte sich fürs Finale knapp vor Mäkkinen, Kankkunen und „Mr. Maximum Attack“, Markku Alén, der im Volkswagen Polo R WRC die 1,65 Kilometer lange Strecke mit einer respektablen Leistung in Angriff nahm.
„Ich bin absolut begeistert!“, sagte Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor. „Das war ein großartiges Spektakel, dass die Organisatoren hier beim ‚Neste Oil Helsinki Battle‘ auf die Beine gestellt haben, großes Kompliment. Die Duelle zwischen den Legenden und der aktuellen Fahrer-Generation haben nicht nur die tausenden Fans begeistert, sondern offensichtlich haben auch alle Fahrer diesen Vergleich genossen. Ich denke, es ist ein Zukunftsmodell, um die Rallye WM einem noch breiteren Publikum als spektakulärste Motorsportdisziplin schmackhaft zu machen.“

Jeder der insgesamt zehn Fahrer hatte auf dem anspruchsvollen Kopsteinpflaster-Kurs nach einem kurzen Warm-up im Qualifying zwei Durchgänge von je zwei Runden, um sich mit der schnellsten Zeit fürs Finale zu qualifizieren. Bei den aktuellen WM-Piloten hatte am Ende Mads Østberg die Nase knapp vor Weltmeister Sébastien Ogier und schaffte damit den Sprung in die Endrunde. Und auch gegen den finnischen Publikumsliebling Grönholm behielt der Norweger die Oberhand und holte sich in der Tagesbestzeit von 1.27,4 Minuten den Sieg.

Kickdown bis aufs Bodenblech: mit Vollgas durch Finnlands Wälder

Top-Speed bis 200 Kilometer pro Stunde – die Rallye Finnland ist eine der herausragenden Schotter-Rallyes der Saison. Für Fahrer, Beifahrer und Ingenieure ist der achte Saisonlauf gleichermaßen eine Herausforderung. Bei vollem Tempo ist von den Fahrern dicht an den Bäumen entlang hö chste Präzision gefragt, die Beifahrer müssen die Ansagen aus dem sogenannten Aufschrieb auf den Punkt genau und im perfekten Timing an den Fahrer übermitteln. Und auch die Ingenieure bekommen angesichts langer Vollgas-Abschnitte eine große Aufgabe gestellt.

Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Das Reglement der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) schreibt vor, dass die 1,6-Liter-Turbomotoren die Drehzahl von 8.500 U min–1 nicht überschreiten. Nur wer diesem Maximalwert bei den langen Vollgasabschnitten möglichst nahekommt, ohne ihn zu übertreffen, holt das Maximum heraus. Der Knackpunkt: Haben die World Rally Cars bei den zahllosen Sprüngen die Räder in der Luft, steigt die Drehzahl angesichts des fehlenden Widerstands über den magischen Wert und die Einspritzung wird abgeschaltet. Doch vor dem Landen sollte die Wunschdrehzahl wieder anliegen, um keinen Vortrieb und damit Zeit zu verlieren.

Ein ganz besonderes Fluggefühl – 60-Meter-Sprünge im World Rally Car

Sprünge bis an die 60-Meter-Marke sind ein weiteres Markenzeichen der Rallye Finnland. Nirgendwo heben die World Rally Cars so oft ab wie in den Wäldern rund um Jyväskylä. Auch hier gilt: gewusst, wie. Die Richtung können die Fahrer nur dann bestimmen, wenn sie die Räder auf dem Boden haben – einmal abgehoben sind sie Passagier. Wohl dem, der den richtigen Anstellwinkel wählt, um nach dem Sprung an der optimalen Stelle zu landen. Für die bestmögliche Stabilität in der Flugphase sorgt auch der Heckflügel der World Rally Cars. Die Ingenieure helfen bei den zahlreichen Sprüngen zudem mit der richtigen Gewichtsverteilung nach.

Volkswagen will das Dutzend: Sieg Nummer zwölf in Folge möglich

Von der Rallye Australien im vergangenen bis zuletzt zur Rallye Polen in diesem Jahr hat Volkswagen eine bisher in der Rallye-WM nie dagewesene Siegesserie hingelegt. Elf Mal in Folge holte eines der Werksduos den Pokal nach Wolfsburg, bei der Rallye Finnland könnten sie mit einem weiteren Erfolg das Dutzend vollmachen. Bei 365 Wertungsprüfungen schlagen für den Polo R WRC bislang 244 WP-Bestzeiten zu Buche – das Erreichen der 250er-Marke ist bei der Rallye Finnland also möglich. Wenn alle drei Polo R WRC in Finnland ohne Zwischenfälle das Ziel erreichen, kann Volkswagen auch die 20.000-Kilometer-Marke bei der zurückgelegten Distanz seit dem Einstieg 2013 knacken – das entspricht etwa einer halben Erdumrundung im Renntempo.
Die Zahl zur Rallye Finnland: 77

77 Mal mit allen vier Rädern in der Luft, 30,4 Sekunden reine Flugzeit – das zeichneten die Sensoren des Volkswagen Polo R WRC anno 2013 auf der Wertungsprüfung „Ouninpohja“ auf. Die lege ndäre WP mit einem Durchschnittstempo von mehr als 130 Kilometern in der Stunde wird 2014 bei der Rallye Finnland nicht ausgetragen. Dennoch steht sie wie keine zweite für die „Formel 1 im Wald“. Hoher Topspeed, viele und weite Sprünge – lediglich die abschließenden 15,05 der ursprünglich 33,01 Kilometer der „Ouninpohja“ werden 2014 bei der 20,51 Kilometer langen „Kakaristo“ absolviert.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Punktestände
Fahrer-Wertung
Punkte
01. Sébastien Ogier 166
02. Jari-Matti Latvala 116
03. Andreas Mikkelsen 83
04. Mads Østberg 66
05. Mikko Hirvonen 52
06. Thierry Neuville 46
07. Kris Meeke 38
08. Elfyn Evans 36
09. Martin Prokop 31
10. Henning Solberg 24
11. Bryan Bouffier 18
12. Juho Hänninen 12
13. Robert Kubica 12
14. Ott Tänak 10
15. Benito Guerra 8
16. Chris Atkinson 6
17. Pontus Tidemand 4
18. Hayden Paddon 4
19. Jaroslav Melichárek 4
20. Nasser Al-Attiyah 3
21. Lorenzo Bertelli 2
22. Matteo Gamba 2
23. Craig Breen 2
24. Yuriy Protasov 2
25. Jari Ketomaa 1
26. Khalid Al-Qassimi 1
Hersteller-Wertung
Punkte
01. Volkswagen Motorsport 262
02. Citroën Total Abu Dhabi WRT 115
03. M-Sport 90
04. Volkswagen Motorsport II 82
05. Hyundai Motorsport 80
06. Jipocar Czech National Team 34
07. RK M-Sport WRT 19
08. Hyundai Motorsport N 8

 

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Finnland – Zeitplan
Donnerstag, 31. Juli 2014
Verbindung
km
Prüfung
km
Verbindung
km
Uhrzeit
Shakedown, 120 Min. 08:00
Zeremonieller Start 15:00
WP 01 Lankamaa 1 48,07 23,44 16:08
WP 02 Jouhtikylä 30,45 10,36 07,40 17:21
WP 03 Lankamaa 2 37,51 23,44 19:07
WP 04 Harju 1 50,16 02,27 04,28 20:30
Service A (Jyväskylä Paviljonki), 45 Min. 21:00
Parc fermé (Jyväskylä Paviljonki) 00:30
177,87 59,51 (∑ 237,38)
Freitag, 01. August 2014
Verbindung
km
Prüfung
km
Verbindung
km
Uhrzeit
Service B (Jyväskylä Paviljonki), 15 Min. 07:30
WP 05 Pihlajakoski 1 82,94 14,51 09:18
WP 06 Päijälä 1 38,44 23,38 10:26
WP 07 Kakaristo 1 20,77 20,51 11:24
WP 08 Painaa 1 34,00 07,70 36,66 12:42
Service C (Jyväskylä Paviljonki), 30 Min. 13:53
WP 09 Pihlajakoski 2 82,94 14,51 15:56
WP 10 Päijälä 2 38,44 23,38 17:04
WP 11 Kakaristo 2 20,77 20,51 18:02
WP 12 Painaa 2 34,00 07,70 19:20
WP 13 Harju 2 36,41 02,27 04.28 20:30
Service D (Jyväskylä Paviljonki), 45 Min. 21:00
Parc fermé (Jyväskylä Paviljonki) 01:00
429,65 134,47 ( 564,12)
Samstag, 02. August 2014
Verbindung
km
Prüfung
km
Verbindung
km
Uhrzeit
Service E (Jyväskylä Paviljonki), 15 Min. 07:00
WP 14 Mökkiperä 1 35,56 13,84 08:08
WP 15 Jukojärvi 1 46,46 21,93 09:06
WP 16 Surkee 1 58,38 14,95 10:43
WP 17 Himos 1 47,58 04,45 12:11
WP 18 Leustu 1 12,49 10,01 37,82 12:44
Service F (Jyväskylä Paviljonki), 30 Min. 13:57
WP 19 Mökkiperä 2 35,56 13,84 15:20
WP 20 Jukojärvi 2 46,46 21,93 16:18
WP 21 Surkee 2 58,38 14.95 17:55
WP 22 Himos 2 47,58 04,45 19:23
WP 23 Leustu 2 12,49 10,01 37,82 19:56
Service G (Jyväskylä Paviljonki), 45 Min. 21:06
Parc fermé (Jyväskylä Paviljonki) 01:00
476,58 130,36 (∑ 606,94)
Sonntag, 03. August 2014
Verbindung
km
Prüfung
km
Verbindung
km
Uhrzeit
Service H (Jyväskylä Paviljonki), 15 Min. 08:15
WP 24 Ruuhimäki 1 31,20 06,79 09:25
WP 25 Myhinpää 53,90 23,02 32,18 10:43
WP 26 Ruuhimäki 2 31,79 06,79 31,02 13:08
Service I (Jyväskylä Paviljonki), 10 Min. 14:11
Siegerehrung (Jyväskylä Paviljonki) 15:00
180,09 36,60 ( 216,69)
1.264,19 360,94 ( 1.625,13)

Drift, Sprung, Vollgas – Volkswagen startklar für Rallye Finnland

  • Vollgas-Festival bei der „Formel 1 im Wald“ – Saisonlauf acht der Rallye-WM
  • Eins, zwei, drei – Ogier, Latvala und Mikkelsen als WM-Führende am Start
  • Typisch Rallye Finnland: 360 Kilometer lang 120 Sachen im Durchschnitt
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen Polo R WRC

Sie ist für viele die Essenz des Rallye-Sports: die Rallye Finnland. Vom 31. Juli bis 03. August starten die Volkswagen Werksduos als WM-Erste, -Zweite und -Dritte in den achten Saisonlauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN) und Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N) stellen sich bei der viel zitierten „Formel 1 im Wald“ einer der größten Herausforderungen des Jahres. Über unzählige Sprungkuppen, auf langen Waldgeraden und entlang der sprichwörtlichen 1.000 Seen führt die Rallye-Route über 360,94 Kilometer und 26 Wertungsprüfungen rund um die Stadt Jyväskylä in Süd-Finnland. Auf legendären Prüfungen wie „Mökkiperä“, „Ruuhimäki“ und „Myhinpää“ ist das Ziel für Sébastien Ogier/Julien Ingrassia ebenso klar wie jenes für Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila: Die einen wollen im Kampf um die Fahrer- und Beifahrer-WM davonziehen, die anderen am liebsten mit einem Heimsieg den Abstand verringern. Ogier/Ingrassia liegen als WM-Spitzenreiter 50 Punkte vor den Zweitplatzierten Latvala/Anttila und weitere 33 vor Andreas Mikkelsen, der im Polo R WRC von Ola Fløene navigiert wird, auf Rang drei.

„Viele Fans denken beim Stichwort Rallye zuallererst an den WM-Lauf in Finnland“, so Volkswagen Motorsport-Direktor Jost Capito. „Hohes Tempo und weite Sprünge verlangen in den tiefen finnischen Wäldern ein Höchstmaß an Entschlossenheit und fahrerischer Präzision. Die Rallye Finnland ist deshalb seit Jahrzehnten eine wahre Ikone und hat all das, was die Faszination des Rallye-Sports ausmacht. Sie im vergangenen Jahr mit dem neuen Polo R WRC gewonnen zu haben, war ein ganz b esonderer Moment für Volkswagen. Jetzt kehren wir als Titelverteidiger zurück und sind motivierter denn je, die Rallye wieder für uns zu entscheiden. Wir haben drei starke Fahrer/Beifahrer-Paarungen, die sich voller Selbstvertrauen der starken Konkurrenz stellen. Alle drei kommen für den Sieg in Frage und haben dazu mit dem Polo R WRC ‚Das Rallye-Auto.‘.“

Nordisch by nature: Statistik spricht für Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila

Bei der Rallye Finnland ist wie bei keiner zweiten Rallye ein Heimspiel auch ein echter Heimvorteil: Mit Sébastien Ogier mit dem Polo R WRC im vergangenen Jahr sowie Sébastien Loeb, Didier Auriol und Carlos Sainz haben seit dem Jahr 1950 erst vier Fahrer den ehemals als „1000-Seen-Rallye“ bekannten Lauf entschieden, die nicht aus Schweden oder Finnland stammen. 56 Mal stammte der Gewinner aus diesen beiden Nationen. Die Chancen für einen finnischen Erfolg stehen empirisch betrachtet etwa 5 zu 1 – oder anders: Sie liegen bei 82,5 Prozent. Der letzte siegreiche Finne greift erneut in Volkswagen Diensten nach dem Triumph: Jari-Matti Latvala war mit seinem Beifahrer Miikka Anttila im Jahr 2010 erfolgreich – im Ford. Damals behielt er in einem engen Zweikampf die Oberhand über einen gewissen Sébastien Ogier, seinerzeit für Citroën am Start und heute bei Volkswagen Teamkollege von Latvala.

Ogier und Latvala gegen Alén, Kankkunen und Co

  • Warm-up zur Rallye Finnland – Rallye-Legenden stellen sich aktuellen Stars
  • Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala als WM-Erster und -Zweiter am Start
  • Siegertyp im Siegerauto: Markku Alén fährt den Volkswagen Polo R WRC
Jari-Matti Latvala, Markku Alén
Jari-Matti Latvala, Markku Alén

Rallye-Legenden fordern die WRC-Stars heraus: Am Samstag vor der Rallye Finnland (26. Juli 2014) stellen sich die Volkswagen Werksfahrer Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala niemand Geringeren als den finnischen Drift-Helden Tommi Mäkinen, Markku Alén, Marcus Grönholm und Juha Kankkunen. Zum Einsatz kommt beim Vergleich ehemalige gegen aktuelle Rallye-Piloten unter anderem der Volkswagen Polo R WRC. Der direkte Vergleich wird in Helsinkis Stadtteil Hietalahti auf einem direkt am Wasser gelegenen Sprintkurs ausgetragen. Anlass für das spektakuläre Duell ist das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen der Rallye Finnland und Titelsponsor Neste.

„Wir freuen uns schon riesig auf den Helsinki Battle. Ein spektakuläres Event in einer so tollen Stadt ist eine großartige Idee, um die Rallye Finnland zu promoten“, so Volkswagen Motorsport-Direktor Jost Capito. „Wie oft haben sich Rallye-Fans gefragt, wie sich echte Rallye-Legenden wie Markku Alén, Juha Kankkunen und Co. in aktuellen World Rally Cars schlagen? In Helsinki wird diese spannende Frage beantwortet und auch unsere Volkswagen Werksfahrer brennen auf den Vergleich zwischen den heutigen Stars und den Legenden. Wer die Gelegenheit dazu hat, sich dieses Duell in Helsinki anzusehen, sollte es unbedingt tun. Näher kann man den Fahrern von heute und einst sowie den World Rally Cars kaum kommen.“

Die Strecke des „Helsinki Battle“ ist gerade einmal 1,65 Kilometer lang, bietet aber dennoch viele Herausforderungen. Kurze Vollgas-Abschnitte wechseln sich mit technisch anspruchsvollen Kurven und Kopfsteinpflaster ab, ergänzt durch speziell für diese Veranstaltung angelegte Sprünge und einen spektakulären 360-Grad-Kreisel. Neben Ogier und Latvala sind auch Mads Østberg (Citroën), Mikko Hirvonen (M-Sport Ford), Thierry Neuville und Juho Hänninen (beide Hyundai) am Start. Von den Tribünen aus ist beinahe die komplette Strecke einsehbar, der Eintritt ist kostenlos. Mehr als 20.000 Zuschauer werden bei dem Spektakel erwartet.

„Gegen die All-Stars des Rallye-Sports anzutreten, wird super“, so Jari-Matti Latvala. „Ich bin mir sicher, dass wir den Fans eine tolle Show bieten werden. Eine bessere Einstimmung auf die Rallye Finnland kann es kaum geben.“ Latvala, der in Helsinki wohnt, Teamkollege Ogier sowie die Rallye-Legenden treten nach einem Warm-up im Qualifying beim Einzelzeitfahren an. Der jeweils beste aktuelle Rallye-Pilot und die beste Rallye-Legende qualifizieren sich für das Finale, das wie das Qualifying über zwei Runden und zwei Versuche je Fahrer ausgetragen wird.

„Helsinki Battle“ – Zeitplan

Samstag, 26. Juli 2014  
Helsinki Battle, Freies Training/Warm-ups, 12:45 Uhr
Helsinki Battle, Qualifikation Rallye-Legenden, 15:00 Uhr
Helsinki Battle, Qualifikation Rallye-Stars, 16:00 Uhr
Helsinki Battle, Finale, 17:00 Uhr

„Helsinki Battle“ – Rallye-Legenden

Markku Alén (Volkswagen Polo R WRC)
WM-Titel: 1978*
Siege: 19
Punkte: 840
Teams: Lancia, Fiat, Subaru, Toyota

Tommi Mäkinen (Ford Fiesta RS WRC)
WM-Titel: 1996, 1997, 1998, 1999
Siege: 24
Punkte: 544
Teams: Mitsubishi, Subaru

Marcus Grönholm (Hyundai i20 WRC)
WM-Titel: 2000, 2002
Siege: 30
Punkte: 615
Teams: Peugeot, Ford, Toyota

Juha Kankkunen (Citroën DS3 WRC)
WM-Titel: 1986, 1987, 1991, 1993
Siege: 23
Punkte: 1.124
Teams: Toyota, Lancia, Subaru, Ford, Peugeot, Hyundai

* Alén gewann 1978 den „FIA Cup for Drivers“, den Vorgänger der FIA Fahrer-Weltmeisterschaft (WRC),
die erst im Jahr 1979 eingeführt wurde

Volkswagen schreibt Erfolgsgeschichte in der Rallye-WM fort

Energieleistungen: lange Rallye-Tage fordern Fahrer, Beifahrer und Mechaniker

2014-RALLYE-POLENHarte Arbeit, wenig Schlaf – die Rallye Polen führte Fahrer, Beifahrer, Mechaniker und Ingenieure bis an die Grenzen der Belastbarkeit. Die Tage begannen stets in den frühen Morgenstunden und endeten teilweise nach Mitternacht. Auch die Fahrer und Beifahrer waren auf langen Verbindungsetappen, die sie teils bis nach Litauen führten, gefordert, wo für die Mechaniker und Ingenieure zudem ein sogenannter Remote-Service auf der Agenda stand. Die Energieleistung schlechthin vollbrachten die Volkswagen Mechaniker am Rallye-Samstag. Beim Mittagsservice hatte die Crew von Jari-Matti Latvala und Miikka Anttila eine Mammut-Jobliste abzuarbeiten.

Latvala beschädigte auf der 14. Wertungsprüfung der Rallye Polen die linke Vorderrad-Aufhängung seines Polo R WRC. In lediglich 28 Minuten wechselten Latvalas Mechaniker – unter der tatkräftigen Mithilfe der Schrauber von Sébastien Ogier: die vorderen Dämpfer, die komplette Vorderachse inklusive der Lenkung, den Radträger vorn links, den vorderen Unterbodenschutz, den Wischermotor, die Windschutzscheibe, die Motorhaube sowie den Kotflügel vorn links, Schmutzfänger inklusive. Und zu guter Letzt die Werkzeugtasche – deren Inhalt hatten Latvala/Anttila für die Notreparatur auf der Verbindungsetappe verwendet. Die Anstrengung wurde belohnt: Latvala/Anttila verbesserten sich anschließend von der siebten Position des Gesamtklassements auf Rang fünf und gewannen noch fünf Sonderprüfungen und lagen sonst stets unter den Top drei.

Zum zweiten Mal in Folge: alle Powerstage-Punkte für Ogier, Mikkelsen und Latvala

Die sogenannte Powerstage, bei der Zusatzzähler für die besten drei in Fahrer- und Beifahrerwertung vergeben werden, bleibt eine erfolgreiche Disziplin für Volkswagen. Seit dem Einstieg mit dem Polo R WRC im Januar 2013 wurden 19 Powerstages ausgetragen, 14 Mal lag ein Volkswagen Duo vorn. 35 Mal ernteten die Werksfahrer und -Beifahrer aus Wolfsburg Zusatzzähler – dank zehn zweiter und elf dritter Plätze. Für Sébastien Ogier war es der 15. Powerstage-Erfolg, der elfte mit Volkswagen.

Schönste Nebensache der Welt: Fußballfieber bei der Rallye Polen

Hoher Besuch vom polnischen Ex-Nationaltorhüter und Champions-League-Gewinner Jerzy Dudek, gemeinsames Mitfiebern bei den WM-Partien und viel Action rund um das runde Leder – in Polen war die Rallye-WM im Fußballfieber. Die Volkswagen Services an den drei Polo R WRC wurde auf stilisierten Spielfeldern absolviert. Der Zeitvertreib Nummer eins während der vielen langen Pausen im Zeitplan waren für Teammitglieder und Gäste die Spiele am Kicker-Tisch – unter anderem mit einem Match zwischen Volkswagen und M-Sport-Ford. Der Red-Bull-Freestyle-Weltmeister Szymon Skalski zeigte sein Fußfertigkeit am Ball. Die Volkswagen Mitarbeiter trugen im Servicepark zudem die Nationaltrikots ihrer Heimatländer. Ein Brasilianisches Trikot – unterzeichnet von Volkswagen Markenbotschafter Neymar jr. – wurde von Volkswagen Partner Castrol gemeinsam mit Sébastien Ogier verlost. Bei den Autogrammstunden schossen die Volkswagen Fahrer darüber hinaus von ihnen signierte Bälle ins Publikum.

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Polen
– Endergebnis
1. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen 2:34.02,0 Std.
2. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen + 1.07,7 Min.
3. Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (B/B), Hyundai + 2.13,5 Min.
4. Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen (FIN/FIN), Ford + 2.32,4 Min.
5. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen + 2.33,1 Min.
6. Juho Hänninen/Tomi Tuominen (FIN/FIN), Hyundai + 2.49,9 Min.
7. Kris Meeke/Paul Nagle (GB/IRL), Citroën + 4.27,9 Min.
8. Hayden Paddon/John Kennard (NZ/NZ), Hyundai + 4.32,1 Min.
9. Henning Solberg/Ilka Minor (N/A), Ford + 4.59,0 Min.
10. Martin Prokop/Jan Tománek (CZ/CZ), Ford + 6.11,3 Min.
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Polen
– Ergebnis Powerstage
1. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (F/F), Volkswagen 7.22,3 Min.
2. Andreas Mikkelsen/Ola Fløene (N/N), Volkswagen + 1,5 Sek.
3. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila (FIN/FIN), Volkswagen + 2,3 Sek.
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), Punktestände
Fahrer-Wertung
Punkte
1. Sébastien Ogier 166
2. Jari-Matti Latvala 116
3. Andreas Mikkelsen 83
4. Mads Østberg 66
5. Mikko Hirvonen 52
6. Thierry Neuville 46
7. Kris Meeke 38
8. Elfyn Evans 36
9. Martin Prokop 31
10. Henning Solberg 24
11. Bryan Bouffier 18
12. Robert Kubica 12
13. Juho Hänninen 12
14. Ott Tänak 10
15. Benito Guerra 8
16. Chris Atkinson 6
17. Hayden Paddon 4
18. Pontus Tidemand 4
19. Jaroslav Melichárek 4
20. Nasser Al-Attiyah 3
21. Lorenzo Bertelli 2
22. Matteo Gamba 2
23. Craig Breen 2
24. Yuriy Protasov 2
25. Jari Ketomaa 1
26. Khalid Al-Qassimi 1
27. Dani Sordo 0
Hersteller-Wertung
Punkte
1. Volkswagen Motorsport 262
2. Citroën Total Abu Dhabi WRT 115
3. M-Sport 90
4. Volkswagen Motorsport II 82
5. Hyundai Motorsport 80
6. Jipocar Czech National Team 34
7. RK M-Sport WRT 19
8. Hyundai Motorsport N 8

 

FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC),
Rallye Polen – Ergebnisüberblick
Donnerstag,
26. Juni 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 01 Milki 1 14,54 P01 P10
(+ 11,6 Sek.)
P02
(+ 0,5 Sek.)
WP 02 Kruklanki 1 17,24 P03
(+ 1,7 Sek.)
P08
(+ 10,9 Sek.)
P02
(+ 0,8 Sek.)
WP 03S Mikolajki Arena 1 02,50 P01 P02
(+ 2,7 Sek.)
P06
(+ 3,2 Sek.)
Gesamtwertung P01 P08
(+ 23,5 Sek.)
P02
(+ 2,8 Sek.)
Freitag,
27. Juni 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 04 Wieliczki 1 12,89 P07
(+ 3,2 Sek.)
P06
(+ 3,1 Sek.)
P01
WP 05 Kapciamiestis 1 12,92 P02
(+ 0,5 Sek.)
P04
(+ 2,2 Sek.)
P03
(+ 0,8 Sek.)
WP 06 Margionys 1 17,97 P01 P03
(+ 4,3 Sek.)
P02
(+ 1,6 Sek.)
WP 07 Kapciamiestis 2 12,92 abgesagt
WP 08 Margionys 2 17,97 abgesagt
WP 09 Wieliczki 2 12,89 P03
(+ 2,5 Sek.)
P02
(+ 2,2 Sek.)
P01
WP 10S Mikolajki Arena 2 02,50 P01 P05
(+ 2,9 Sek.)
P02
(+ 1,9 Sek.)
Gesamtwertung P01 P04
(+ 32,0 Sek.)
P02
(+ 0,9 Sek.)
Samstag,
28. Juni 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 11 Chmielewo 1 06,75 P02
(+ 0,4 Sek.)
P04
(+ 4,3 Sek.)
P01
WP 12 Stare Juchy 1 14,41 P02
(+ 3,2 Sek.)
P04
(+ 5,7 Sek.)
P08
(+ 12,8 Sek.)
WP 13 Babki 1 15,76 P01 P02
(+ 3,6 Sek.)
P04
(+ 4,1 Sek.)
WP 14 Goldap 1 35,17 P01 P07
(+ 34,5 Sek.)
P02
(+ 2,5 Sek.)
WP 15 Baranowo 1 14,90 P01 P42
(+ 1.37,1 Min.)
P02
(+ 0,3 Sek.)
WP 16 Chmielewo 2 06,75 P01 P03
(+ 1,2 Sek.)
P02
(+ 0,3 Sek.)
WP 17 Stare Juchy 2 14,41 P02
(+ 0,7 Sek.)
P03
(+ 0,7 Sek.)
P05
(+ 4,2 Sek.)
WP 18 Babki 2 15,76 P02
(+ 2,7 Sek.)
P01 P03
(+ 5,9 Sek.)
WP 19 Goldap 2 35,17 P02
(+ 8,1 Sek.)
P01 P09
(+ 41,8 Sek.)
WP 20S Mikolajki Arena 3 02,50 P01 P02
(+ 1,6 Sek.)
P04
(+ 2,1 Sek.)
Gesamtwertung P01 P06
(+ 2.45.6 Min.)
P02
(+ 1.01.8 Min.)
Sonntag,
29. Juni 2014
km #1
Ogier/
Ingrassia
#2
Latvala/
Anttila
#9
Mikkelsen/
Fløene
WP 21 Milki 2 14,54 P07
(+ 6,2 Sek.)
P01 P08
(+ 8,2 Sek.)
WP 22 Kruklanki 2 17,24 P05
(+ 5,3 Sek.)
P01 P07
(+ 9,5 Sek.)
WP 23S Mikolajki Arena 4 02,50 P13
(+ 3,3 Sek.)
P01 P08
(+ 1,5 Sek.)
WP 24P Baranowo 2 14,90 P01 P03
(+ 2,3 Sek.)
P02
(+ 1 ,5 Sek.)
Gesamtwertung P01 P05
(+ 2.33,1 Min.)
P02
(+ 1.07,7 Min.)