Volkswagen Polo Cup Indien: Ghorpade ist Mann des Tages

Mit einem dritten Rang und einem Sieg war Parth Ghorpade der erfolgreichste Fahrer bei den Rennen des Volkswagen Polo Cup Indien in Chennai. Im ersten Durchgang fuhr der 17-Jährige mit seinem Cup-Polo mit TDI-Antrieb hinter Sailesh Bolisetti und Vikash Anand über die Ziellinie, das zweite Rennen gewann er vor Mohd Fahad Kutty und Imran Majid.

Britische Formel-3-Meisterschaft: Ein Sieg und vier Podestplätze für Volkswagen Piloten
Erfolgreich endete in Brands Hatch das Saisonfinale der Britischen Formel-3-Meisterschaft für die Piloten „powered by Volkswagen“. James Calado sicherte sich im verregneten letzten Rennen des Jahres seinen fünften Saisonsieg vor Markenkollege William Buller (Hitech Racing). Vizemeister Calado vom Team Carlin war auch im ersten Durchgang auf dem britischen Traditionskurs als Zweiter vor seinem Stallgefährten Adriano Buzaid bester Volkswagen Fahrer. Buzaid kam im zweiten Lauf erneut als Dritter auf das Podest. Der bereits als Meister feststehende Franzose Jean-Eric Vergne (Carlin) wurde im zweiten Rennen Vierter, im folgenden Lauf kam der 13-malige Saisonsieger erstmals nicht ins Ziel.

Volkswagen Jetta-TDI-Cup: Zwei Siege und Titel für Mobley
JD Mobley heißt der neue Meister des Volkswagen Jetta TDI-Cup. Obwohl er nur als Tabellenfünfter zum Saisonfinale in Puebla/Mexiko angereist war, konnte der Pilot aus Castle Rock im US-Bundesstaat Colorado dank einer Pole-Position und zweier Siege doch noch den Titel einfahren. Lokalmatador Juan Pablo Sierra Lendle belegte bei seinem Heimspiel die Ränge zwei und drei. Ebenfalls auf das Podest fuhren als Dritter im ersten Lauf Ryan Ellis und Wyatt Gooden als Zweiter im Sonntagsrennen.

Volkswagen Scirocco Cup China: Montesi und Tse gewinnen in Ordos
Stefano Montesi und Kevin Tse teilten sich die Siege beim vierten Rennwochenende des Volkswagen Scirocco Cup China. Im ersten Lauf auf dem neuen Ordos International Circuit siegte der Italiener Montesi mit nur 0,198 Sekunden Vorsprung auf seinen Landsmann Andrea Reggiani. Tse belegte Rang drei. Im zweiten Rennen gewann der Pilot aus Hong Kong vor dem erneut zweitplatzierten Reggiani und Kenny Lo. Damit liegen Tse und Reggiani bei noch sechs ausstehenden Rennen punktgleich an der Tabellenspitze.

Volkswagen Racing Cup: Joe Fulbrook dominiert bei Rückkehr
Dem letztjährigen Meister Joe Fulbrook gelang in Brands Hatch eine erfolgreiche Rückkehr in den britischen Volkswagen Racing Cup. Der Bora-Pilot gewann in überzeugender Manier die Saisonläufe elf und zwölf. Hinter dem Routinier kam James Walker mit seinem Golf GTI zweimal auf den zweiten Rang. Die dritten Plätze gingen jeweils an Paul Taylor und Serienneuling Dominic Pettit.

Volkswagen Polo Cup Südafrika: Siege für Kosie Weyers und Mathew Hodges in Zvartkops

Erfolg für Kosie Weyers beim sechsten Rennwochenende des Volkswagen Polo Cups im südafrikanischen Zvartkops. Von der Pole-Position gestartet, gelang ihm im ersten Lauf über zehn Runden ein Sieg, im zweiten Durchgang landete er auf Rang zwei. Das zweite Rennen ging an den 23 Jahre alten Titelverteidiger Mathew Hodges, der im ersten Lauf den vierten Rang belegt hatte. In der Meisterschaft baute Hodges seinen Tabellenvorsprung im beliebten Volkswagen Markenpokal weiter aus.

Porsche Supercup: Volkswagen Junior Rast gewinnt den Titel
Ein vierter Rang im spannenden Saisonfinale des Porsche Supercup in Monza reichte Volkswagen Junior René Rast (Steyerberg) zum Titelgewinn. Das Rennen auf der Grand-Prix-Strecke im Königlichen Park gewann sein stärkster Titelrivale Nick Tandy (Großbritannien). In der Endtabelle nach zehn gefahrenen Rennen hat René Rast sechs Zähler Vorsprung vor Tandy. Neben dem Fahrertitel gewann Rast mit dem Team von Al Faisal Lechner Racing auch die Teammeisterschaft. Im Vorjahr hatte der heute 23-Jährige den Vizetitel im Supercup errungen.

Silk-Way-Rallye 2010: Der neue „Dakar“-Touareg führt in Russland
Nach zwei von acht Wertungstagen der Silk-Way-Rallye in Russland führt der neue Volkswagen Race Touareg 3 das Gesamtklassement an. Bereits auf der zweiten Etappe seiner „Dakar“-Generalprobe hat der 310 PS starke Marathon-Rallye-Prototyp, pilotiert von Carlos Sainz/Lucas Cruz (E/E) die erste Tageswertung für sich entschieden. Auf Rang zwei im Gesamtklassement liegen die Volkswagen-Piloten Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D) vor Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (ZA/D) in den Vorgängermodellen. Mark Miller/Ralph Pitchford (USA/ZA) zeigten nach einem Problem am ersten Tag eine starke Aufholjagd und schoben sich nach der zweiten Etappe auf Gesamtrang sieben vor. Die Teams werden am Samstag, 18. September, in Sotschi im Ziel erwartet.

Formel Volkswagen Südafrika: Doppelsieg von Simon Moss
Beim sechsten Saisonlauf der Formel Volkswagen Südafrika in Zvartkops feierte der 19 Jahre alte Südafrikaner Simon Moss einen Doppelsieg und baute damit seine Tabellenführung weiter aus. Die Podiumsbesetzung war in beiden Rennen über je zwölf Runden identisch: Tasmin Pepper wurde zweimal Zweiter, Gordon Connelly errang zwei dritte Plätze.

Und so geht’s weiter …

11.–18. September: Silk-Way-Rallye (St. Petersburg–Sotschi, RUS)
17.–19. September: 07. und 08. Lauf Volkswagen Scirocco R-Cup in Oschersleben (D)
17.–19. September: 15. und 16. Lauf Formel 3 Euro Serie in Oschersleben (D)
18.–19. September: 15. und 16. Lauf STCC in Knutstorp (S)

Volkswagen Polo-Cup Indien: Erfolge für Sailesh Bolisetti und Parth Ghorpade

Sailesh Bolisetti und Parth Ghorpade waren die erfolgreichsten Piloten beim dritten Rennwochenende des Volkswagen Polo-Cup Indien in Coimbatore. Bolisetti, der bereits beim ersten Rennwochenende einen Doppelsieg gefeiert hatte, triumphierte im ersten Lauf und erzielte im zweiten Rennen den zweiten Platz. Der 17 Jahre alte Ghorpade belegte im ersten Rennen Platz fünf, im zweiten Lauf eroberte er in der dritten Runde die Führung und behauptete sie bis ins Ziel.

ATS Formel-3-Cup: Siege von Kevin Magnussen und Tom Dillmann
Der Titelkampf im ATS Formel-3-Cup bleibt spannend: Nachdem Tabellenführer Tom Dillmann (Frankreich) im ersten Rennen auf dem Nürburgring nach einer Durchfahrtsstrafe nur einen Punkt holte, konnte der Volkswagen Pilot mit einem Sieg im zweiten Rennen den Punktevorsprung auf seinen Markenkollegen Daniel Abt, der zweimal Zweiter wurde, wieder leicht ausbauen. Die Titel-Duellanten reisen mit nur neun Zählern Unterschied zu den letzten beiden Saisonläufen nach Oschersleben. Dem Volkswagen Piloten Kevin Magnussen (Dänemark), aktueller Tabellendritter, gelang auf dem Nürburgring im ersten Rennen der dritte Saisonsieg. Insgesamt gingen nicht weniger als 15 der 16 zu vergebenen Punkteränge beim achten Rennwochenende des ATS Formel-3-Cups an Piloten mit Volkswagen Power.

Britische Formel-3-Meisterschaft: Volkswagen Doppelsieg in Snetterton
Mit einem Sieg im 25. Lauf der Britischen Formel-3-Meisterschaft startete Volkswagen Pilot Jean-Eric Vergne in Snetterton in das neunte von zehn Rennwochenenden der Serie. Der Franzose, der bereits in Silverstone vorzeitig die Meisterschaft gewonnen hatte, fuhr mit einem Vorsprung von 3,6 Sekunden vor seinem Carlin-Teamkollegen Adriano Buzaid über die Ziellinie. Buzaid war von der Pole-Position ins Rennen gegangen. Sechs Piloten erreichten „powered by Volkswagen“ einen Platz unter den Top 10. Der 26. und 27. Lauf der Britischen Formel-3-Meisterschaft werden am Montag ausgetragen.

ADAC Formel Masters: Richie Stanaway gewinnt vorzeitig den Titel
Perfekter Auftritt für Richie Stanaway beim sechsten Rennwochenende des ADAC Formel Masters auf dem Nürburgring: Der 18 Jahre alte Neuseeländer gewann in der Eifel alle drei Einzelläufe und sicherte sich drei Rennen vor Saisonende vorzeitig den Meistertitel. Auch der Vize-Meister steht bereits fast: Patrick Schranner (Ingolstadt), der auf dem Nürburgring die Plätze vier, drei und zwei belegte, ist der zweite Tabellenrang nicht mehr zu nehmen. Alle Piloten im ADAC Formel Masters steuern 145 PS starke Dallara powered by Volkswagen.

Porsche Supercup: Volkswagen Junior René Rast in Spa auf dem Podium
Volkswagen Junior René Rast baute beim neunten Lauf zum Porsche Supercup in Spa-Francorchamps seine Tabellenführung weiter aus. Rast fuhr auf dem belgischen Ardennenkurs als Zweiter über die Ziellinie, wurde dann von den Sportkommissaren auf den dritten Platz zurück versetzt, weil er beim Überholen eine Begrenzungslinie überfahren hatte. Beim Saisonfinale in Monza reicht dem Deutschen, der einen komfortablen Vorsprung von zwölf Zählern hat, ein achter Rang, um den Titel zu holen.

Und so geht’s weiter …

03.–05. September: 13. und 14. Lauf Formel 3 Euro Serie in Brands Hatch (GB)
03.–05. September: 6. Lauf Volkswagen Scirocco R-Cup in Brands Hatch (GB)
04.–05. September: 13. und 14. Lauf STCC in Jyllandsringen (S)
04. September: 6. Lauf Volkswagen Endurance Cup Niederlande in Zandvoort (NL)

Südafrikanische Rallye-Meisterschaft: Doppelsieg: zwei Volkswagen Polo bei Osram-Rallye vorn

Enzo Kuun/Guy Hodgson gegen Hergen Fekken/Pierre Arries – dieses teaminterne Duell entschied bei der Osram-Rallye, dem sechsten Lauf zur Südafrikanischen Rallye-Meisterschaft, das Duo Kuun/Hodgson mit 23,7 Sekunden Vorsprung für sich. Beide Gespanne pilotierten einen Volkswagen Polo S2000 mit 262 PS, der jeweils vom Team BP Volkswagen Racing eingesetzt wird. Rang drei ging an Conrad Rautenbach/Peter Marsh in einem Ford Fiesta – vor dem dritten Polo des BP Volkswagen Racing Team mit Jan Habig und Douglas Judd.

ADAC Rallye Deutschland: Scirocco R zeigt als Vorausfahrzeug umweltschonenden Motorsport
Gelungene Premiere von der Cup-Version des Volkswagen Scirocco R einerseits und des Bioerdgas-Antriebs andererseits: Carlos Sainz/Lucas Cruzs (E/E) und Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D) pilotierten bei der ADAC Rallye Deutschland ein für Rallye-Bedürfnisse modifiziertes Fahrzeug des Scirocco R-Cup als Vorauswagen. Das 275 PS starke Cup-Auto mit seriennaher Technik – beispielsweise mit einem DSG-Getriebe, betätigt per Schaltwippen am Lenkrad – wird mit Bioerdgas angetrieben und emittiert so 80 Prozent weniger Kohlendioxid.

Formel 3 Euro Serie: Volkswagen Pilot Edoardo Mortara siegt und baut Meisterschaftsführung aus
Mit seinem fünften Saisonsieg – den fünften von sechs möglichen in einem Samstagsrennen – hat Edoardo Mortara (Italien) seine Führung in der Formel 3 Euro Serie ausgebaut. Allerdings ging der in Genf lebende Pilot vom Volkswagen Partnerteam Signature erstmals in dieser Saison am Sonntag mit Platz elf leer aus. Dennoch: Mit 77 Zählern und 22 Punkten Vorsprung liegt Mortara sechs Saisonrennen vor Saisonende in der Gesamtwertung deutlich vor seinem Teamkollegen Marco Wittmann, der am Samstag mit Rang drei einen weiteren Podestplatz für Volkswagen feierte. Am Sonntag sicherte sich Motopark-Academy-Pilot António Félix da Costa (Portugal) „powered by Volkswagen“ den Sieg vor Laurens Vanthoor (Signature, Belgien), der den vierten Podestplatz des Wochenendes für Volkswagen perfekt machte.

Jetta-TDI-Cup: Rookie Gennari gewinnt beide Läufe in Road America
Jarvis Gennari ist der Mann des Wochenendes im Jetta-TDI-Cup. Die Saisonläufe sieben und acht der Rennserie mit der Clean-Diesel-Technologie auf dem Kurs von Road America sicherte sich der Rookie jeweils vor Chris Wehrheim. Es waren seine ersten Erfolge in der US-amerikanischen „Tourenwagen-Schule“ überhaupt. Am Samstag komplettierte Kevin Gleason das Podium, am Sonntag Jake Thompson.

Und so geht’s weiter …

27.–29. August: 15. und 16. Lauf ATS Formel-3-Cup am Nürburgring (D)
27.–29. August: 25. bis 27. Lauf Britische Formel-3-Meisterschaft in Snetterton (GB)
27.–29. August: 03. und 04. Golf-GTI-Cup Japan
27.–29. August: 11. und 12. Lauf Volkswagen Racing Cup in Snetterton (GB)
27.–29. August: 03. Lauf Volkswagen Polo-Cup Indien in Coimbatore (IND)

Rallye Dakar 2011: Volkswagen Race Touareg 3 wird in Trier der Öffentlichkeit vorgestellt

Ein Marathon-Rallye-Prototyp für die Zukunft, präsentiert vor historischer Kulisse: Am 20. August 2010 wird der Race Touareg 3, mit dem Titelverteidiger Volkswagen im Januar 2011 das Projekt „Dakar“-Hattrick angeht, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Amphitheater Trier wird der etwa 300 PS starke Allradler von den vier Fahrer/Beifahrer-Duos, mit denen Volkswagen in Buenos Aires in die Rallye Dakar auf südamerikanischem Boden startet, enthüllt: Carlos Sainz/Lucas Cruz (E/E), Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D), Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (ZA/D) und Mark Miller/Ralph Pitchford (USA/ZA). Vor dem Start bei der Rallye Dakar vom 01. bis 16. Januar 2011 erlebt der „RT3“ seine Wettbewerbspremiere bei der Silk-Way-Rallye durch Russland (11.–18. September 2010).

Rallye Dakar 2011: Erfolgreiche Tests in Marokko und Spanien für Volkswagen Race Touareg 3
Seinen ersten Härtetest hat der Race Touareg 3 bereits erfolgreich absolviert. Der „Dakar“-Prototyp wurde in Spanien und Marokko Ende August/Anfang Juli drei Wochen lang auf einer Gesamtdistanz von etwa 10.000 simulierten Prüfungskilometern erprobt. Das übertrifft sowohl die Wettbewerbskilometer einer kompletten Formel-1-Saison als auch die doppelte Distanz einer Rallye Dakar. Die Bilanz der Techniker und Fahrer: keinerlei technische Probleme.

[Nachtrag 20. August]
Präsentation in Trier: Volkswagen Race Touareg 3 feiert spektakuläre Weltpremiere

Mit einer spektakulären Show wurde der neue Volkswagen Race Touareg 3 am Freitag erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 310 PS starke Marathon-Rallye-Prototyp erlebte seine Publikumspremiere vor der eindrucksvollen Kulisse des Trierer Amphitheaters an der Seite von antiken Streitwagen und Gladiatoren. Rund 1.000 Zuschauer folgten der Präsentation des Nachfolgers der Modellvariante 2, die 2009 und 2010 die legendäre Rallye Dakar für sich entschied. Volkswagen hat sich vorgenommen, mit dem Race Touareg 3 im Januar 2011 die „Dakar“-Trophäe zum dritten Mal in Folge nach Wolfsburg zu holen und ist der bislang einzige Hersteller, der die Automobilwertung des Wüsten-Klassikers mit Diesel-Antrieb für sich entschied. Vom 11. bis 18. September geht der neue Race Touareg 3 bei der Silk-Way-Rallye durch Russland in seine Wettbewerbspremiere.

Platz Eins für den Touran TSI EcoFuel in der VCD Auto-Umweltliste 2010

Touran TSI 1.4 EcoFuel ist umweltfreundlichester Siebensitzer
Die jüngste Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD) weist den Touran TSI EcoFuel mit der besten Gesamtbilanz der siebensitzigen Fahrzeuge aus. Das gab der VCD heute in einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Neben dem Touran TSI EcoFuel sicherten sich 11 weitere Volkswagen Modelle, darunter der Polo BlueMotion, Spitzenplätze im Umweltranking.

Der CO2-Ausstoß ist neben der Schadstoffbelastung, dem Verbrauch und der Geräuschentwicklung das entscheidende Kriterium, nach denen die Fahrzeuge in der VCD-Umweltliste bewertet werden. Der neue Touran TSI EcoFuel mit seinem sparsamen und gleichwohl dynamischen 110 kW / 150 PS starkem CNG-Antrieb verbraucht nur 4,6 kg Erdgas auf 100 Kilometern bei einer CO2-Emission von 126 g/km. Damit setzt er in seiner Kategorie Maßstäbe.
Im Segment der besten Kleinwagen Familienautos sicherte sich der Polo BlueMotion mit einem CO2-Ausstoß von nur 87g pro Kilometer den zweiten Platz – und das als vollwertiger Fünfsitzer. Doch damit nicht genug: Insgesamt 12 Fahrzeuge von Volkswagen behaupten sich in diesem Jahr in der 45 Fahrzeug umfassenden Liste der umweltfreundlichsten Automobile. Dabei stehen besonders die Markenzeichen „BlueMotion“, „TSI“ und „EcoFuel“ für umweltverträgliche und zukunftsweisende Technologien.

Startschuss für Volkswagen-Forum Sharan
Bis zum 26. August informiert Volkswagen 3.600 Verkaufs- und Servicemitarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet über den neuen Sharan. Mit einem informativen und abwechslungsreichen Programm werden die Mitarbeiter an zehn Orten Deutschlands auf die Markteinführung des Fahrzeugs vorbereitet. Dieses wird ab 3. September in den Schauräumen stehen.

„Wir vermitteln unseren Verkaufs- und Servicemitarbeitern die Wettbewerbsvorteile des neuen Sharan und stimmen sie auf die erfolgreiche Vermarktung des Fahrzeugs ein“, erläutert Werner Eichhorn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen Pkw. „Die neue Generation des Sharan sorgt für ein Höchstmaß an Variabilität und Komfort und erfüllt alle Wertversprechen an unsere Kunden. Davon können sich die Gäste aus den Handelsbetrieben überzeugen.“

Neben der klassischen Fahrzeugpräsentation ist der Sharan während des jeweils dreitägigen Programms auch individuell erlebbar: Angelehnt an den aktuellen TV-Spot des neuen Polo wird der Innenraum des neuen Sharan zum Beispiel mit verbundenen Augen erkundet. Insgesamt sind 200 Fahrzeuge an folgenden Orten im Einsatz: Bamberg, Bochum, Celle, Frankenthal, Fürstenfeldbruck, Köln-Hürth, Ludwigsburg, Paderborn, Potsdam, Rostock-Warnemünde.

Polo-Cup Südafrika: Matthew Hodges eine Klasse für sich

Matthew Hodges hat beim Auftritt des Polo-Cup Südafrika auf dem Phakisa Raceway seine Ambitionen auf den Titelgewinn 2010 eindrucksvoll unterstrichen: Siege in beiden Läufen. Die weiteren Podestplätze teilten Kosie Weyers und Devin Robertson unter sich auf. Weyers wurde in Rennen eins Zweiter und in Rennen zwei Dritter, Robertson entsprechend Dritter und Zweiter. In der Gesamtwertung hat Hodges einen komfortablen Vorsprung vor Robertson und Weyers.

Volkswagen Racing Cup: Felix und Walker teilen sich die Siege in Silverstone
Peter Felix und Richard Walker schnappten sich je einen Sieg am vierten Rennwochenende des britischen Volkswagen Racing Cup. Felix verwies im ersten von zwei Rennen in Silverstone Paul Taylor und Didge Dziurzynski auf die Ränge zwei und drei. Die Top-Drei-Fahrer steuerten alle einen Volkswagen Golf. Der Erfolg im zweiten Durchgang war Richard Walker im Volkswagen Lupo TDI vergönnt. Taylor fuhr erneut auf Rang zwei, Steve Chaplin, am Volant eines Volkswagen Beetle unterwegs, ergatterte Rang drei.

Volkswagen Endurance Cup: Oranjedak/DB Motorsport siegt in Assen
Die Sieger des fünften Saisonrennens des Volkswagen Endurance Cup heißen Jeroen den Boer und René Steenmetz. Die beiden Niederländer, die für das Team Oranjedak/DB Motorsport starten, bauten mit ihrem Triumph beim 5-Stunden-Rennen auf dem TT Circuit Assen ihre Tabellenführung (284 Punkte) weiter aus. Ihr Vorsprung auf das Team Morien Match 1, das in Assen Platz drei belegte, beträgt 34 Zähler. Zweiter wurde das Team Kolenaar de Bekker. Alle Teams im niederländischen Markenpokal sind mit einem Volkswagen Golf V 2.0 TDI unterwegs.

Britische Formel-3-Meisterschaft: Volkwagen Pilot Jean-Eric Vergne ist vorzeitig Champion
Mit seinem insgesamt zwölften Saisonsieg kürte sich Jean-Eric Vergne beim achten von zehn Rennwochenenden der Britischen Formel-3-Meisterschaft vorzeitig zum Meister. Er ist damit der erste Franzose, dem diese Ehre zuteil wird. Der 20-Jährige, der für das Volkswagen-Team Carlin unterwegs ist, hatte schon in den ersten beiden Läufen in Silverstone mit den Rängen zwei und drei wichtige Meisterschaftszähler gesammelt. In Durchgang drei dann die Krönung: Sieg und Titel perfekt gemacht. Vergne, der vor zwei Wochen in Spa-Francorchamps den 100. Sieg für Volkswagen in der Britischen Formel 3 eingefahren hatte, ist 2010 sechs Rennen vor Saisonende mit 344 Punkten nicht mehr einzuholen. Sein ärgster Verfolger, Teamkollege James Calado (BR) liegt 114 Zähler zurück. Die Siege in Rennen eins und zwei feierten mit Calado und Adriano Buzaid (BR) ebenfalls Fahrer des Volkswagen Teams Carlin.

ATS Formel-3-Cup: Volkswagen räumt in der Lausitz ab
Nicht weniger als 14 der 16 zu vergebenen Punkteränge beim Auftritt des ATS Formel-3-Cup auf dem EuroSpeedway schnappten sich Fahrer mit Volkswagen Power. Größter Abräumer war dabei der Schwede Jimmy Eriksson, der im ersten Durchgang Rang zwei belegte und im zweiten Rennen triumphierte. Den Sieg im ersten Lauf holte sich Erikssons Teamkollege der Mannschaft Motopark Academy, der Däne Kevin Magnussen. Mit Stef Dusseldorp (NL, Rang drei in Rennen eins) und Felix Rosenqvist (S, Rang zwei in Rennen zwei) kletterten weitere Volkswagen Fahrer auf das Podest. Im ersten Rennen belegten Volkswagen Piloten sogar die Plätze eins bis acht. Der Deutsche Daniel Abt wurde in der Lausitz zwei Mal Vierter und ist weiterhin Zweiter im Gesamtklassement. Sein Rückstand auf den Franzosen Tom Dillmann, ebenfalls für Volkswagen unterwegs, schrumpfte auf zehn Zähler zusammen. Auf den Rängen drei bis sechs folgen Magnussen, Dusseldorp, Rosenqvist und Eriksson.

Und so geht’s weiter …

20. August: Präsentation des Volkswagen Race Touareg 3 in Trier (D)
20.–22. August: 11. und 12. Lauf Formel 3 Euro Serie in Zandvoort (NL)
20.–22. August: 07. und 08. Lauf Jetta-TDI-Cup in Elkhart Lake (USA)
20.–21. August: 06. Lauf Südafrikanische Rallye-Meisterschaft (Osram Rally, ZA)

Polo Cup Indien: Prasad und Shankar gewinnen in Coimbatore

Vishnu Prasad und Karthik Shankar waren die erfolgreichsten Piloten beim zweiten Rennwochenende des Polo Cup Indien auf dem Kari Motor Speedway in Coimbatore. Im ersten Rennen fuhr Prasad von der Pole-Position zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg. Zweiter wurde Sahil Shelar vor Shankar. Dieser sicherte sich im zweiten Durchgang den ersten Platz vor Prasad und Parth Ghorpade.

Britische Formel-3-Meisterschaft: Vergne baut Führung weiter aus
Mit einem Sieg im ersten Rennen und Rang zwei in Lauf drei in Rockingham verteidigte Volkswagen Pilot Jean-Eric Vergne vom Team Carlin Motorsport die Tabellenführung in der britischen Formel-3-Meisterschaft. Ebenfalls auf das Podest fuhren seine Teamkollegen Adrian Buzaid und James Calado: Buzaid wurde im zweiten Rennen Dritter, Calado belegte im dritten Rennen Rang drei.

ATS Formel-3-Cup: Sieg und Tabellenführung für Volkswagen Junior Daniel Abt
Volkswagen Junior Daniel Abt war beim Rennwochenende des ATS Formel-3-Cup der Mann der Stunde. Nach zwei Pole-Positions und Rang zwei im ersten Lauf holte der Pilot des Teams Van Amersfoort Racing mit seinem Dallara-Volkswagen im Sonntagslauf seinen ersten Sieg in Deutschlands höchster Formelserie. Damit übernahm der Kemptener auch die Tabellenführung. Grund zum Jubeln hatte auf dem niederländischen Kurs auch Felix Rosenqvist. Der Schwede feierte in Durchgang eins ebenfalls seinen Premierenerfolg und wurde im zweiten Rennen Zweiter. Lokalmatador Stef Dusseldorp wurde in Assen zweimal Dritter. Insgesamt standen beide Rennen ganz im Zeichen der Piloten „powered by Volkswagen“: Am Samstag belegten sie die Positionen eins bis fünf, in Lauf zwei gelang ihnen gar ein Sechsfach-Sieg.

ADAC Formel Masters: Zweimal Schranner, einmal Stanaway
Drei Piloten sicherten sich in Assen bei den drei Rennen des einzigen Auslandsgastspiels des ADAC Formel Masters powered by Volkswagen die Podestplätze. Bester Pilot auf dem niederländischen Kurs war Patrick Schranner, der die Rennen eins und drei gewann und in Durchgang zwei Zweiter wurde. Tabellenführer Richie Stanaway wurde zweimal Zweiter und gewann das zweite Rennen. Mario Farnbacher rundete in allen Läufen die Podestplatzierungen ab.

Volkswagen Racing Cup: Erfolgreiches Wochenende für Chaplin und Fuller
Steve Chaplin und Howard Fuller holten die Siege beim dritten Wochenende des Volkswagen Racing Cup in Rockingham. Im ersten Lauf verwies New-Beetle-Pilot Chaplin die beiden Golf GTI von Aaron Mason und Peter Felix auf die weiteren Plätze. Das zweite Rennen stand ganz im Zeichen von Fuller, der vor Felix und James Walker gewann.

Und so geht’s weiter …

23.–25. Juli 2010: 09. und 10. Lauf ATS Formel-3-Cup auf dem Nürburgring (D)
23.–24. Juli 2010: 05. Lauf Rallye-Meisterschaft Südafrika in Port Elizabeth (ZA)

WHAT CAR? kürt Golf BlueMotion zum „Green Car of the Year”

WHAT CAR? kürt Golf BlueMotion zum „Green Car of the Year”: (von links) Prof. Dr. Stefan Gies, Volkswagen, und Steve Fowler, What Car? Magazine
WHAT CAR? kürt Golf BlueMotion zum „Green Car of the Year”: (von links) Prof. Dr. Stefan Gies, Volkswagen, und Steve Fowler, What Car? Magazine

Die BlueMotion-Modelle von Volkswagen zeigen Wirkung. Das bezeugen unter anderem drei neue Auszeichnungen – darunter der Gesamtpreis „Green Car of the Year“ – mit denen das britische Automagazin What Car? die sparsamsten Volkswagen-Modelle ihrer Klasse gestern Abend auf der Preisverleihung der Green Awards 2010 im Londoner Twickenham Stadion ehrte.

Der Golf BlueMotion wurde zum sparsamsten Kompaktfahrzeug gekürt und setzte sich in der Gesamtkategorie als „umweltfreundlichstes Auto des Jahres“ gegen acht weitere Einzelgewinner durch. Der Passat BlueMotion erhielt die Auszeichnung „Green Family Car“.

Anlässlich der Preisverleihung sagte Steve Fowler, Herausgeber des Magazins What Car?: „Der Golf überzeugt einfach: Mit einem sehr geringen CO2-Ausstoß von 99 g/km entfällt bei uns die Kfz-Steuer und auch der durchschnittliche Verbrauch von nur 3,8 Litern Diesel pro 100 km ist ein schlagkräftiges Argument für den BlueMotion! Zudem ist er nicht nur beeindruckend grün, sondern auch elegant, hochwertig, praktisch und sicher. Man sieht ihm den Fahrspaß förmlich an und eine erschwingliche Langzeitanlage ist er auch. Was will man mehr?“

Professor Dr. Stefan Gies, Chef der Pkw-Fahrwerkentwicklung, nahm die Auszeichnung für Volkswagen entgegen: „Schon seit dem Launch des ersten BlueMotion-Modells im Jahre 2007 legten wir eine Strategie für umweltfreundliche Produkte fest: nämlich die Produktion effizienter, nachhaltig ausgerichteter, praktischer und komfortabler Fahrzeuge, die in ihrer Klasse eindeutig Maßstäbe setzen und gleichzeitig zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden. All diese Werte finden sich unter der Haube des Golf und sprechen unsere Kunden genau an.“

Herzstück des Golf BlueMotion ist ein durchzugsstarker 1,6-Liter TDI-Motor mit 77 kW (105 PS) und einem Drehmoment von 250 Nm bei nur 1500 U/min. Die Vielzahl technischer Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung beinhaltet unter anderem das Start-Stopp-System, rollwiderstandsoptimierte Reifen, Batterie-Rekuperation, eine verlängerte Getriebeübersetzung, die Multifunktionsanzeige mit Gangempfehlung sowie klare aerodynamische Verbesserungen.

Schon bei der Preisverleihung „World Car of the Year 2010“ im April dieses Jahres holten sich der Golf, Passat und Polo BlueMotion jeweils die Auszeichnung „Green Car of the Year“.

Das BlueMotion Technology-Paket bietet darüber hinaus je nach Modell sorgfältig aufeinander abgestimmte Maßnahmen, mit deren Hilfe Verbrauch und Emissionen deutlich reduziert werden. Die Label BlueMotion und BlueMotion Technology kennzeichnen Fahrzeuge, die den Standard-Versionen in puncto Flexibilität, Komfort und Fahrvergnügen in nichts nachstehen und ebenso einfach zu warten sind.

Präsentation des Vento in Indien: Marktspezifisches Modell aus Polo-Basis

VW Vento für Indien (2010)
VW Vento für Indien (2010)

Volkswagen hat heute in Indien den neuen Vento vorgestellt. “Wir haben die neue Limousine in vielen Punkten speziell auf die Bedürfnisse des indischen Markts zugeschnitten: Allein sein verlängerter Radstand hebt ihn schon in eine neue Fahrzeugklasse. Auch dieser Volkswagen steht somit für deutsche Ingenieurskunst und eine in seinem Segment führende Ausstattung“, so Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen, anlässlich der Präsentation in Neu Dehli.

Christian Klingler, Konzernvorstand für die Bereiche Vertrieb und Marketing, kommentierte: „Für den Volkswagen Konzern ist Indien ein wichtiger, strategischer Wachstumsmarkt. Mit unseren Marken Volkswagen, Audi und Skoda werden wir die Absatzzahlen und Marktanteile in diesem boomenden Automobilmarkt weiter steigern“. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 hat der Konzern 16.900 Fahrzeuge in Indien ausgeliefert, was eine Steigerung von über 100 Prozent und gleichzeitig ein größeres Wachstum als im Gesamtmarkt (+29 Prozent) bedeutet. „Dies unterstreicht die Erfolgsgeschichte von Volkswagen in Indien und dient als solides Fundament für unser langfristiges Ziel, acht bis zehn Prozent Marktanteil für den Konzern zu erzielen“, fuhr Klingler fort.

Neeraj Garg, Member of the Board and Director, Volkswagen Passenger Cars, Volkswagen Group Sales India Pvt. Ltd sagte am Rande der Feierlichkeiten: „Der Vento stellt in Indien ein völlig neues Produktangebot von Volkswagen dar. Er wird eine wichtige Säule für die Marke sein, über die wir das Wachstum der gesamten Marke im Land ankurbeln werden.“

Die technische Basis liefert das „Car of the Year“ und „World car of the Year„: der aktuelle Polo. Die Stufenheckversion hat jedoch einen um 82 mm verlängerten Radstand. Der neue Volkswagen Vento wird in Indien mit Benzin- oder Dieselmotor angeboten. Beide Varianten verfügen über 1,6 Liter Hubraum und leisten 77kw / 105 PS. Die Sicherheitsausstattung besteht beim Vento Highline aus ABS und Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer. Ein Diebstahlschutzsystem mit Innenraumüberwachung und zusätzlichem akustischen Signalgeber rundet die Ausstattung ab. Bei der Komfortausstattung bietet der Vento Highline ein Soundsystem mit vier Lautsprechern und CD- sowie MP3-Player, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Climatronic Klimaautomatik mit Luftdüsen im hinteren Fahrgastraum und eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Ein Multifunktions-Infodisplay mit Warnfunktion für geöffnete Türen, der höhenverstellbare Fahrersitz und die höhen- und längsverstellbare Lenksäule erhöhen den Fahrkomfort.

Das Fahrzeug wird im Volkswagen Werk in Chakan mit einer Kapazität von 110.000 Fahrzeugen pro Jahr produziert. Der Vertrieb erfolgt landesweit über 45 Volkswagen Händler.